Quantcast
Channel: Beates-Kreative-Welten
Viewing all 397 articles
Browse latest View live

DIY Osterdekoration mit Federn

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Irgendwie habe ich gerade erst die Weihnachtsdekoration abgebaut und verstaut und jetzt schon Ostern ? 
Ostern ist dieses Jahr schon Ende März !!! 
Naja ich habe mal vorgesorgt und das Bild mit den Federn passt das ganze Jahr. Dieses DIY ist supereinfach die Federn habe ich mit lufttrocknender Modelliermasse und mit einer Silikonform gebastelt.
Ich wünsche Euch eine kreative Zeit und viel Spaß bei meinem Osterdiy Eure Beate








Materialien *Affiliate Links

Silikonform Federn
Lufttrocknende Modelliermasse
Malplatte oder Keilrahmen
Kreidefarbe schwarz
Plastikostereier
Heißklebepistole


So geht`s

Das Prinzip ist wirklich einfach.
1. Die lufttrocknende Modelliermasse wird in die Silikonform gedrückt.
2. Die Silikonform leicht biegen und die Feder herausnehmen.
3. Die Federn sind nach einem Tag getrocknet und können mit Heißkleber auf das gewünschte Dekoobjekt geklebt werden.
4. Lufttrocknende Modelliermasse könnt Ihr mit ein paar Tricks in Form bringen.
Tipp 1
Ich habe die Federn zum Trocknen auf die Ostereier gelegt, so erhalten die Federn die Form der Ostereier.
Tipp 2
Auf dem Bild habe ich die Federn schon beim Modellieren angeordnet, ein wenig geformt und alles zusammen trocknen lassen. So erhalten die Federn eine natürlich Form und Anordnung. Auch hier muss jede Feder mit Heißkleber fixiert werden, also die Anordnung gut merken oder vor dem Kleben ein Bild machen.






DIY Upcycling XL Konservendosen/ Lieblingshandtasche

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Ich persönlich kann mich ungemein schwer von Handtaschen und Schuhen trennen, die mal den Titel Lieblingsteil bekommen haben. Lieblingsteile sehen halt auch irgendwann nach Lieblingsteilen aus, abgenutzt zu mindestens bei mir. Bei meinem heutigen Diy habe ich genau so eine Lieblingshandtasche verwertet, die im hintersten Teil meines Schrankes ihr Dasein gefristet hat. Kombiniert mit den XL Konservendosen ist es ein zweifaches Upcyclingprojekt geworden.

Viel Spaß bei meinem DIY Beate






Materialien *Affiliate Links

Albrecht Schultafellack
-  Kreidemarker ursprünglich wollte ich die Konservendosen beschriften.
- Alte Handtasche, Holz, Stichsäge,Synthetikpinsel,Heißklebepistole.
- Meine Xl-Konservendosen habe ich mir bei meinem Lieblingsitaliener organisiert.


1. Konservendosen gründlich säubern. Ich habe Verdünnung verwendet um die Klebereste zu entfernen.
2. Mit einem Synthetikpinsel die Konservendosen zweimal streichen.
3. Zwei Kreise/Holzdeckel in der Größe der Konservendose sägen.
4. Kanten mit Schmirgelpapier abrunden.
5. Nun habe ich von meiner alten Lieblingshandtasche die Lederaccessoires entfernt und auf den Holzdeckel mit Heißkleber fixiert.


Beton einfärben mit Farbpigmenten

$
0
0


- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Vor einigen Wochen habe ich mir Farbpigmentpulver zum Einfärben von Beton bestellt.
Das Thema reizt mich schon seit ewiger Zeit, da die Optik von eingefärbten Betonobjekten einen einzigartigen Look hat.
Wer nur ein wenig experimentierfreudig ist, der wird mit Farbpigmenten seine helle Freude haben. Ich hatte auf jeden Fall jede Menge Spaß und zeige Euch heute, wie Ihr diese tollen natürlichen Effekte zaubern könnt. 
Hier heißt es definitiv experimentieren, Spaß haben und sich vom Ergebnis überraschen lassen.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Diy Eure Beate


Materialien *Affiliate Links

 - Farbpigmentpulver Rubinrot
 - Fertige Betonmischung oder Beton selber mischen 1Teil Zement und 2 Teile Quarzsand
Zwei Schalen zum Beton mischen, Holzstab, großer und kleiner Löffel.
Hier noch der Link für die Anleitung Betonschalen.


So geht`s
Die Herstellerangabe lautet 1-4%abhängig von der gewünschten Farbintensität....Ich bin hier einfach mal beherzt mit zwei kleinen Löffeln an den Start gegangen. 
Die Dose hat im übrigen einen Streuer zum dosieren.



Jetzt heißt es mischen bis die Farbpigmente sich auflösen und der Beton eine gleichmäßige Färbung bekommt. Hier habe ich noch ein wenig weiter gemischt.


Runde 1 
Das war das erste Ergebnis, also einmal komplett Uni eingefärbt.


Runde 2
Jetzt habe ich einmal Beton pur und Beton mit Farbpigmenten gemischt.
Erst Beton pur und dann Beton mit Farbpigmenten in die Schale gefüllt.


Runde 3
Hier habe ich Beton mit Farbpigmenten,ohne,mit eingefüllt und zwischendrin habe ich mit einem Holzstab die Übergänge vermischt.


Runde 4
Hier habe ich den gefärbten Beton seitlich mit Hilfe eines Löffels platziert.


Runde 5
Einfach mal wild eingefüllt 
und mit Hilfe eines Holzstabes den Beton gemischt.















DIY Fimoperlen mit Strasssteinen

$
0
0
 - Dieser Beitrag enthält Werbung -


Fimoperlen mit Strasssteinen sind immer ein tolles Geschenk und mit weißem Fimo wirken die Kugeln, wie aus Porzellan.
In der Kombination mit Quasten trage ich die glitzernden Fimoperlen gerne auf schlichten Wollpullis, das wirkt superedel. 
Kleiner Tipp auch als Schlüsselanhänger sind die Kugeln ein echter Hingucker.

Kreative Grüße
Eure Beate





Materialien*Affiliate Links
- Fimo soft Weiß
- Strasssteine aus Glas groß
- Strasssteine aus Glas klein
- gewachste Baumwollkordel


Perlen, Wolle für Quaste, Zahnstocher,Schaschlikstab.


So geht`s

- Bevor Ihr startet Hände waschen, weißes Fimo zeigt jedes Staubkorn.
- Fimo weich kneten und Kugel formen.
- Mit einem Zahstocher die Kugel mittig durchstechen.
- Kugel erneut formen, da sich meistens die Kugel verformt hat und auf einen Schaschlikstab stecken.



- Mit einem Zahnstocher kleine Löcher modellieren und die Strasssteine vorsichtig hineindrücken.
- Fimoperlen mit Schaschlikstab, auf einem Glas bei 110° im Backofen 30 Min. aushärten.
- WICHTIG die Schaschlikstäbe vor dem Auskühlen der Perlen entfernen. Macht Ihr das nicht steckt der Zahnstocher fest.


DIY Traumfänger mit Tillandsien

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung -




Tillandsien sind meine persönlichen Dekohelden und inspirieren mich immer wieder aufs Neue. 
Aufgrund ihrer einzigartigen Optik und Lebensweise sind Tillandsien ein perfekter Partner für außergewöhnliche Dekorationsideen.
Bevor es in diesem Beitrag zum kreativen Teil kommt, der echt easy ist ein paar Fakten und Pflegetipps zu diesen exotischen Pflanzen.

Auf dem Bild oben seht Ihr mittig im Stickrahmen die wohl bekanntesten Tillandsien, aber das herabhängende Moos ist auch eine Tillandsie. 
Dieses Moos hat sehr viele Namen Tillandsia usneoides, Spanisches Moos, Barttillandsie oder auch Louisanamoos genannt.
Ich mag Spanisches Moos und bleibe in diesem Beitrag bei diesem Namen.

Das Spanische Moos gehört wie alle Tillandsien zu den Aufsitzerpflanzen/Luftpflanzen und benötigt keine Erde. 
In der Natur finden wir Tillandsien an den außergewöhnlichsten Orten.
Die klassischen kräftigen grünen Tillandsien wachsen auf anderen Pflanzen, Ästen und Steinen.
Das Spanische Moos wächst von Ästen Telefondrähten, Mauern und Dächern herunter, wie ein Vorhang.

Tillandsien/Luftpflanzen filtern durch ihre Saugschuppen Feuchtigkeit und Mineralien aus der Luft und können so mühelos wachsen.
Tillandsien sind absolute Hingucker und sehr pflegeleicht.



Tillandsien richtig pflegen


- Tillandsien sollten grundsätzlich besprüht werden, freuen sich aber auch mal über ein Bad. 

- Wie oft gesprüht wird hängt, von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab. Generell gilt 1-2 x in der Woche.
2 x pro Woche sprühe ich in heißen Sommermonaten oder in der Heizungsperiode, also immer dann wenn die Luft sehr trocken ist. 

- Auch die Urlaubszeit ist für die Tillandsien kein Thema. 
Hier gönne ich den Tillandsien ein Bad und lege sie hinterher auf ein Handtuch zum abtropfen. Allerdings kann auch hier kräftig und mal mehr gesprüht werden, damit sie wieder ihre Reserven auffüllen.

- Also Ihr merkt Tillandsien sind sehr genügsam, allerdings gibt es auch ein NOGO für Tillandsien.
Sie mag kein hartes Wasser, denn der Kalk verstopft die Saugschuppen. 
Regenwasser oder abgekochtes Wasser sind dagegen perfekt.

- Noch eine kleine Faustregel umso grüner die Tillandsie ist, desto weniger Sonne und mehr Feuchtigkeit. Graue Tillandsien benötigen mehr Sonne und weniger Feuchtigkeit.

- Das Spanische Moos mag einen hellen Standort, allerdings keine pralle Mittagssonne und einen Ort, wo auch mal ein kleiner Luftzug weht. Kleiner Tipp sollte das Spanische Moos nach dem besprühen innerhalb von vier Stunden nicht trocken sein, einmal weniger sprühen.



Nun zum kreativen Teil
Meine Materialien * Affilate-Link

- Tillandsien Mix
- Tillandsia usneoides, Spanisches Moos 
Stickrahmen
- Perlonfaden
- Federn braun klein
- Federn groß
 - Wickeldraht,Schmuckdraht


 So geht´s

Liegender Kranz
1. Das Spanische Moos an zwei bis drei Stellen mit dem Wickeldraht fixieren.
2. Große Federn durch das Spanische Moos schieben
3. Tillandsien auf den Kranz legen.



 So geht`s

Traumfänger
1. Spanisches Moosüber den Stickrahmen hängen.
2. Kleine Federn drahten und in das Spanische Moos stecken.
4. Stickrahmen mit einem Perlonfaden aufhängen.
5. Tillandsien in das Moos stecken.


Ich dekoriere meine Tillandsien immer ohne Kleber, auch auf die Gefahr, dass mal etwas herunterfällt.
Bitte auf gar keinen Fall Heißkleber benutzen !!!
Falls Ihr Tillandsien kleben möchtet, benutzt zum Wohl der Pflanze einen Pflanzenkleber.




Do it yourself Beton white / DIY Betonarten und Verwendung

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung -




 Do it yourself Beton white


Vor einiger Zeit bin ich auf den Do it yorself Beton white aufmerksam geworden. Do it Yourself Beton white ist eine abgestimmte Trockenmischung aus weißem Zement  und gemahlenem Carrar Marmor.

Ganz fasziniert war ich nun von dem Fertigbeton Do it yourselbeton white, schneeweißer Beton, wie edel ist das bitte, fast wie Marmor.
Versprochen wird besonders geeignet für Schalen und Windlichter, schnelle Aushärtung und eine besonders hohe Festigkeit.
Okay, also bitte einmal den Härtetest für die Fertigmischung Do it yourself Beton white.
Sollte dieser Beton die Luftballonnummer überleben ???
Den schafft in der Regel nur ein guter Fertigbeton mit Zusatz von Kunststoff, also nicht mein selbst angemischter Beton.
In diesem Post zeige ich euch auch ausführlich meine Anleitung zu den Betonschalen mit Luftballons.

Normalerweise mische ich meinen Beton selber aus 1 Teil Zement und 2 Teilen Quarzsand.
Das ist eine recht staubige Angelegenheit und wahrscheinlich auch etwas für Betonfreaks, die regelmäßig mit Beton arbeiten.
Bei größeren Beton DIY`s bin ich hier mit dem Ergebnis absolut zufrieden, auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis im Gegensatz zu fertigen Betonmischungen.
Hier zwei Beispiele mit selbst gemischten Beton.
DIY Beton/Betonente Miss Daisy
DIY Pinienzapfen aus Beton

Bei besonders filigranen, kleinen Betongießformen und Betonschmuck verwende ich Schmuck-Beton.
Dieser Beton ist sehr fein, hat keine Kiesel oder Steinchen und ist besonders formstabil.
Definitiv vom Preis-Leistungs-Verhältnis für kleine Formen, da rentiert sich Schmuck-Beton.
Hier zwei Beispiele
DIY Beton,Silikonform Wallnuss
DIY Betonschmuck mit Strasssteinen

Für die Handhabung in Wohnungen und für Anfänger empfehle ich gerne fertige Betonmischungen, allerdings ist Fertigbeton.... nicht gleich Fertigbeton.

Viel Spaß bei meinem Beton Diy
Eure Beate


Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram



Das Ergebnis von Do it yourself Beton white hat mich überzeugt, 
also nicht zuviel versprochen.
  • Der Beton kann besonders dünnwandig gearbeitet werden und ist trotzdem formstabil.
  • Keine Kiesel und Steine, fast wie Puder
  • Sehr edel ist die reinweiße Farbe und die lässt noch weitere         gestalterische Spielmöglichkeiten nach oben offen, zum Beispiel einfärben mit Farbpigmenten.
  • Staubarm in der Verarbeitung also ideal für das Arbeiten in der Wohnung.
  • Auch wurde bei der Verpackung nicht gespart.  Die Dose hat einen Schraubverschluss und einen zusätzlichen Deckel in der Dose.
    Dadurch wird der Beton nach dem Öffnen wieder luftdicht verschlossen und ist damit besonders gut  haltbar, falls das nächste Beton DIY etwas auf sich warten lässt entstehen keine Klumpen, super.


 Hier noch zwei Beispiele

Exaktes Abformen mit einer Silikonform.
Das DIY zur Silikonform ist in Arbeit.


Hier noch ein Vergleich grauer Beton und Do it yourself Beton white.



Materialien*Affiliate Links
Hier kaufe ich ein

kleiner Löffel, Pinsel



 So geht`s
  • Luftballon/Wasserbombe auf ein stabiles Gefäß stellen.
  • Do it yourself Beton white etwas fester/Cremiger anmischen und eine kleine Menge auf den Ballon geben.
  • Tipp ich warte circa 1 Minute bevor ich weiteren Beton auf den Ballon gebe, so fixiert sich der Beton ein wenig und rutscht weniger.

  • Nun gebe ich weiteren Beton immer von der Mitte aus auf den Ballon.
  • Tipp ein kleiner Löffel ist hier hilfreich beim Arbeiten.

  • Jetzt fängt der Beton an zu rutschen.
  • Mithilfe der Rückseite eines Malmessers schiebe ich den Beton immer wieder nach oben zur Mitte.Vorsichtig ohne Druck wie bei einer Sahnetorte.
  • Tipp dabei immer wieder das Glas drehen und den Ballon so wenig wie möglich anfassen oder drücken.
  • Die Technik mit dem Ballon ist zwar bewährt, aber bitte geht zum Arbeiten nach draußen oder in einen Arbeitsraum, falls der Ballon doch mal platzt. Ist mir zwar noch nie passiert, aber man weiß ja nie!

  • Das ist vollkommen okay, cool bleiben nach oben schieben.
  • Nach ein paar Minuten bindet der Beton ab.
  • Tipp beim Arbeiten immer wieder das Malmesser säubern.
  • Malmesser leicht befeuchten beim Arbeiten, nicht tropfnass.

  • Eventuell scharfe Kanten nach 5 Minuten mit einem leicht feuchten Pinsel glatt streichen.
  • Einen Tag trocknen lassen

  • Ballons mit einer Nadel anpicksen, fertig ist die Betonschale 

Hier noch ein Vergleich mit Farbpigmenten,
 grauer Beton links Do it yourself Beton white rechts.
Mehr zu dem Thema Beton einfärben mit Farbpigmenten findet Ihr hier.
 


Auch der große Luftballon hat den Test überstanden, toll.
Das Glas lässt sich hinterher wieder ganz einfach mit Wasser und ein wenig Spülmittel reinigen.


Hier konnte ich die Betonschale nach einem Tag einfach vom Ballon herunternehmen.


DIY Betonpodeste,Betonobjekte in Szene setzen

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Heute zeige ich Euch noch einmal eine meiner absoluten Lieblingsgießformen, die ich immer wieder verwende.
Es geht hier um die Betonsockel, kleine Podeste die Betonobjekte oder auch Tillandsien perfekt in Szene setzen, wie ein kleines Kunstwerk.
Klar könnte ich auch eine Tetraverpackung verwenden, aber......es sieht halt immer nach Tetraverpackung aus.
Die Bilder sind aus ganz unterschiedlichen Blogbeiträgen zu dem Thema Beton, Knetbeton oder Tillandsien.
Ursprünglich habe ich diese Form vor zwei Jahren für Tillandsien mit Draht gekauft und war damals von dem Ergebnis schon total begeistert.
Mittlerweile hat diese Gießform, die eigentlich eine Kerzengießform ist weit über 200 x seine Dienste geleistet, also hier war jeder Cent gut investiert.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem DIY
Eure Beate

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, dann folgt mir hier auf Instagram




















Material *Affiliate Links
Hier findet Ihr die von mir verwendeten Materialien

 Kerzengießform
Schaschlikstäbe aus Holz
Speiseöl
Pinsel
Fertige Betonmischung
     oder Beton selber mischen aus 1 Teil Zement
und 2 Teilen Quarzsand.

Tillandsien 
Draht


  • Den Schaschlikstab der Länge nach mit Tesafilm umwickeln.
  • Die Spitze nicht ( siehe Bild) die wird in die Öffnung der Form gesteckt.
  • Die Öffnung ist eigentlich für die Verwendung eines Kerzendocht, da es sich wie gesagt um eine Kerzengießform handelt.


  • Ich verwende den Schaschlikstab immer, da sich der Betonsockel später völlig problemlos aus der Form durch leichtes ziehen löst.
  • Für Objekte mit Draht - Bild Tillandsien oder spontane Ideen-Bild Feder ist direkt eine Öffnung zum Dekorieren vorhanden.
  • Form und Schaschlikstab gut einölen.


  • Beton auf gewünschte Höhe einfüllen und nach spätestens 24 Stunden den Sockel aus der Form nehmen.
  • Da jetzt der Beton noch nicht komplett getrocknet ist, lasse ich den Schaschlikstab noch im Sockel, damit sich die Öffnung nicht schließt.


Diy Pflanzenbild mit Betonschalen und Tillandsien

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Vor einigen Wochen habe ich zum ersten Mal mit dem Do it Yourself Beton white kleine Betonschalen gebastelt. Ganz überrascht war ich  über das federleichte Gewicht der Betonschalen und wie so oft entstehen kreative neue Ideen spontan bei einem noch nicht fertigen Projekt. 
Schon seit Längerem denke ich über ein Bild mit Tillandsien nach und da lagen meine Tillandsien in diesen federleichten Betonschalen, wie ein Bild.
Spontan wurde eine Betonschale zum Testen auf ein Stück Holz mit Spachtel geklebt, der Testlauf funktionierte zu meiner großen Freude.
Der Rest war eine schnelle Aktion am Vormittag Schalen mit Spachtel fixieren und einmal kreuz und quer den Pinsel schwingen, fertig.
Ich liebe spontane DIY`s

Viel Spaß bei meinem neuen DIY
Eure Beate

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram









Materialien * Affiliate Links


So geht`s

Die ausführliche Step for Step Anleitung für die Weißen Betonschalen findet Ihr hier auf dem Blog.

  • Zur Orientierung die Betonschalen einmal probeweise auf den Keilrahmen dekorieren.
  • Eine Portion Instantspachtel auf den Keilrahmen geben.
  • Damit eine gut Verbindung zwischen der Leinwand und dem Instantspachtel entsteht, mit einem Malmesser den Instantspachtel andrücken.
  • Die Betonschale in den Instantspachtel legen.
  • Tipp zum Festdrücken der Betonschale in den Instantspachtel nur die Bodenmitte von der Innenseite benutzen, hier ist der Beton am stabilsten und die Schale kann durch übermäßigen Druck nicht zerbrechen.

     

  • Mit einem Pinsel den abstehenden Instantspachtel an die Betonschalen streichen.


  • Die gefertigten Betonschalen mit dem Do it yourself Beton white sind enorm leicht und sind so bereits genügend fixiert.

  • Mit einem Borstenpinsel und dem Instantspachtel kann die Leinwand weiter veredelt werden.
  • Der Instantspachtel kann mit dem Borstepinsel in kreisenden Bewegungen oder auch aufgetupft werden.
  • Damit die Schalen nicht wie geklebt aussehen, noch einmal zusätzlich Instantspachtel am Rand der Schalen auftragen, so wird der Übergang der Schalen zur Leinwand fließender von der Optik.
  • Tipp den Borstenpinsel immer wieder mit Wasser reinigen, dadurch lässt sich der Instantspachtel leichter verarbeiten.


DIY Windlichter mit Krakelieroptik

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Zum echten Sommerfeeling auf Balkon oder Terrasse gehört für mich an lauen Sommerabenden stimmungsvolles Licht. 
Diese Windlichter mit Krakelieroptik sind supereinfach gemacht und jedes Glas ist ein absolutes Unikat, denn der Lack reißt immer wieder ganz individuell beim Trocknen auf. 
Bei Dunkelheit mit Kerzenlicht werden die einzelnen Risse dann sichtbar.
Wie ein Mosaik oder auch eine Reptilienhaut zeigt sich die faszinierende Optik bei Tag und Nacht.
Viel Spaß bei meinem DIY
Eure Beate
Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram







Materialien *Affilate Links



So geht`s

1. Gläser gut spülen, sodass alle Spülmittelreste entfernt werden.
2. Glas mit Malerkrepp abkleben.
3. Haftlack auftragen.
4. Haftlack 24 Stunden trocknen lassen. 
5. Die Stellen die mit Haftlack gestrichen sind nicht mehr anfassen.


6. Facettenlack flächig mit einer Schichtstärke von 2-3 mm mit Hilfe eines Malmesser auftragen.



7. Eine besonders schöne Optik entsteht, wenn der Facettenlack nicht ebenmäßig glatt aufgetragen wird.
 8. Für die Optik auf dem Bild unten den Facettenlack erst glatt auftragen und anschließend mit der Rückseite eines Malmesser den Facettenlack nach rechts und links schieben.
9. Malerkrepp sofort entfernen.

Wichtig sehr zügig arbeiten, sonst löst sich der Haftlack 
unter dem Facettenlack.
Tipp bei großen Gefäßen den Facettenlack in Etappen auftragen.

9. Die nächsten 24 Stunden nicht mehr anfassen oder mit dem Malmesser nacharbeiten.
10. Einfach warten ab sofort macht der Facettenlack seine Arbeit von alleine.


Jetzt fängt der Facettenlack an zu trocknen 
und reißt Stück für Stück auf.






Nach 24 Stunden ist der Facettenlack trocken. 



Tipp/Wichtig

Der Facettenlack ist eine wasserlösliche Farbe,
nicht abwaschen und regengeschützt dekorieren.

DIY Türschmuck mit Holzscheibe und Wolle

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung -


Seit längerer Zeit denke ich beim Öffnen der Haustüre über Türschmuck nach. In den letzten Jahren habe ich mich gegen Türschmuck entschieden, da mir die cleane Variante ganz gut gefallen hat und der ewige Türkranz war auch nicht mehr mein persönliches Highlight.
Naja, jetzt ist es anscheinend wieder Zeit geworden für Türschmuck....allerdings kein Kranz das stand fest.
Die Holzscheibe habe ich schon seit einiger Zeit und war Bestandteil einer Dekoration mit abgeschnittenen Sukkulenten, die nun verwelkt waren, und fiel mir genau zum richtigen Zeitpunkt für dieses DIY in die Hände. Bewaffnet mit Bohrmaschine, Wolle, Farbe und ein Geweih (ein Überbleibsel einer Weihnachtsdeko) entstand nun innerhalb von zwei Stunden mein neuer Türschmuck.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem neuen DIY.
Eure Beate 
Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram


 



Materialien*Affiliate Links
Hier kaufe ich ein

Das Geweih ist aus meinem Weihnachtsfundus und ist aus Polyresin.




So geht`s 

1. Bohrlöcher mit Hilfe eines Lineal anzeichnen, bohren.
2. Vier gleich lange Wollfäden von der Vorderseite durch die Löcher fädeln.



3. Die Wollfäden auf der Rückseite verknoten.


4. Unterhalb der Baumscheibe mit allen Wollfäden einen Knoten machen.


5. Geweih mit schwarzer Farbe anmalen.
6. Schriftzug auf die Holzscheibe schablonieren.
7. Geweih mit Heißkleber fixieren.


DIY Flower Power Blumenkranz

$
0
0
- Werbung/Affiliate Links -


Es ist Juli, die Tage werden schon wieder kürzer und die Natur zeigt sich von seiner schönsten Seite.
Dahlien, Gladiolen, Hortensien und die ersten Fruchtstände wachsen explosionsartig und sind meine Inspiration für das heutige DIY meiner sommerlichen Tischdekoration.
Ich liebe die satten Farben gemixt mit vielen unterschiedlichen Grüntönen. 
Meine Blumen und das grüne Beiwerk/Laub/Früchte habe ich vom Blumenfeld und am Wegesrand gepflückt, das weckt Kindheitserinnerungen und ein kleiner Spaziergang entspannt.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Sommer DIY
Eure Beate

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram










Den Blütenkranz habe ich in einen Frischblumen-Steckschaumring arrangiert. 
Diese Art Blumen zu arrangieren hat viele Vorteile, zu einem halten die Blumen sehr gut und können auch nach dem Verwelken ausgetauscht werden. 
Das grüne Beiwerk hält über Wochen und die Dahlien, Gladiolen und Hortensien können nach Belieben einige Male ausgetauscht werden. 
Damit der Steckschaumring die Blumen gut mit Wasser versorgen kann, besprühe ich diesen alle 2-3 Tage. 



So geht`s

- Frischblumen-Steckschaumring in ein Wasserbad legen. Ich habe meinen Steckring komplett in ein Waschbecken gelegt. Nicht in das Wasser drücken, der Schwamm saugt sich von alleine voll.

- Einen äußeren Blätterkranz stecken.


 - Anschließend große Blüten stecken, so werden farbliche Akzente und ein großer Teil der Steckmasse abgedeckt.




 - Langstielige Blüten wie Gladiolen lassen sich perfekt teilen und ergeben viele Einzelblüten.


 - Gladiolenblüten seitlich und die Gladiolenspitzen mittig in den Kranzkörper stecken.



 - Zum Abdecken der noch sichtbaren Steckmasse habe ich hier ein Teil vom Laub entfernt, da der Kranz sonst sehr unruhig wirkt.


 - Die noch sichtbare Steckmasse mit Beeren und grünen Beiwerk/Laub abdecken.



 -  Äpfel auf einen Zahnstocher stecken und dekorieren.



 - Hier noch ein kleiner Tipp 
- Generell sollten die Blumen schräg angeschnitten werden, aber nicht ausgefranst wie die rechte Blüte im Bild. Zu einem lassen sich Blumen so nicht gut verarbeiten und die Blume kann Wasser sehr schlecht aufnehmen.
- Die Stecktiefe sollte in der Frischblumensteckmasse mindestens 1cm betragen. 
- Es kann schräg, gerade und in alle Richtungen gesteckt werden.



  - Zum Schluss mit knospigen und kleinen Blüten farbliche Akzente setzen. Hierbei sollte für die natürliche Wirkung die Knospen ein Stück über den großen Blüten arrangiert werden.



Easy - DIY - Blätter abformen mit lufttrocknender Modelliermasse

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/*Affiliate Links -


Mein heutiges DIY ist eines von der easy und quick Sorte und eine echte Empfehlung.
Jedes abgeformte Blatt ist ein einzigartiges Kunstwerk und Unikat von Mutter Natur und wird mich im Winter an den Sommer und die Blütenpracht meiner Hortensie erinnern.
Hortensienblätter sind ja normalerweise nicht so interessant, sondern ganz klar die üppigen Hortensienblüten.
Wer Hortensienblätter doch mal von der Rückseite betrachtet wird bemerken, welch wunderschöne Blattstrukturen und Adern dieses Blatt besitzt. 
Die Hortensienblätter habe ich mit lufttrocknender Modelliermasse abgeformt und ich war echt überrascht, wie einfach das geht.
Viel Spaß bei meinem easy & quick DIY
Eure Beate

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram





  


- Materialien/*Affiliate Links -
Hier kaufe ich ein.

- Backpapier, Messer, Strohhalm, Hortensienblätter.



So geht`s

- Lufttrocknende Modelliermasse auf die Rückseite des Hortensienblattes legen.


 - Lufttrocknende Modelliermasse direkt auf dem Hortensienblatt ausrollen.


 - Die Lufttrocknende Modelliermasse sollte das ganze Blatt abdecken.


- So sieht jetzt die Vorderseite aus. 


 - Mit einem Messer die überschüssige Modelliermasse entfernen.


 - Das Blatt entfernen.


 - Mit Hilfe eines Strohhalms eine Öffnung für die Kordel 
in das Blatt stechen.


- Blätter je nach Raumtemperatur 1-2 Tage auf dem Backpapier trocknen lassen.

DIY - Weben mit Naturmaterialien

$
0
0




Gestern habe ich einen kleinen Streifzug am Seeufer gemacht und für dieses DIY Materialien gesammelt. Ich bewundere immer Menschen, die stundenlang auf Ihrem Strandtuch chillen und einfach nichts machen, das schaffe ich in der Regel eine halbe Stunde. 
Ein DIY mit weben und Naturmaterialien schwirrte schon längere Zeit in meinem Kopf herum und genau in dieser halben Stunde am Seeufer beim Betrachten von Schilf und Gräsern, war es mal wieder vorbei mit dem - wir chillen einfach mal nur heute. 

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem DIY und genießt den Sommer.
Eure Beate




Hier meine Ausbeute, mit der ich mich auf dem Weg nach Hause gemacht habe.


Statt einen Webrahmen aus Holz oder Ästen zu verwenden, habe ich mich für ein Holzbrett entschieden. 
So kann ich mein Webbild auch für eine Tischdekoration verwenden und die Gräser können durch das kompakte weben super trocknen.


So geht`s

- Nägel in einem Abstand von 1,5 cm anbringen.
- Tau durch die Abstände dekorieren.


- Paketkordeln spannen fertig ist der Webrahmen für die Naturmaterialien



Jetzt einfach nach Lust und Laune Gräser und Blätter durch die Fäden weben.
Damit die Holzplatte optisch nicht sichtbar ist, habe ich immer zuerst ein kompaktes großes Blatt gewebt.


- Anschließend habe ich dann mit Gräsern weiter gewebt.


Kleine Akzente habe ich dann zum Schluss mit Kastanien, Liguster und Fruchtständen dekoriert.


Hier noch einmal das fertig gewebte Bild in der Nahaufnahme.


DIY Boho - Dekoration mit Makramee Blättern

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung /*Affiliate Links -




Vor einigen Wochen bin ich auf eine einfache Anleitung für diese wirkungsvollen Makramee Blätter gestoßen.
Da ich mich noch nie zuvor mit dem Hobby Makramee beschäftigt habe, war es ein tolles Startprojekt, welches ich sofort weiter empfehlen kann.

Fazit nach meinem kleinen Makramee Erfolgserlebnis habe ich Lust auf mehr Knotentechnik bekommen und ich habe mir bereits ein Buch zugelegt in dem Step for Step Knoten und einfache Projekte erklärt werden.

Nun wird hier fleißig geübt und das nächste Makramee Projekt ist bereits in Sicht.

Ich wünsche Euch nun viel Spaß bei meinem DIY Makramee Blätter.

Lasst es Euch gut gehen.

Beate 

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram







Materialien/*Affiliate Links
Hier kaufe ich ein.
  
Schere und Kamm


So geht`s

1. Makramee Garn doppelt legen und eine Schlaufe für die Aufhängung lassen, unterhalb der Schlaufe einen Knoten machen. Diese beiden Fäden bilden die Blattmitte.Gesamtlänge circa 46 cm, je Seite 23 cm.


    2. Makramee Garn doppelt legen und unter die beiden Fäden
    von Schritt 1 legen.


3. Ein zweites Makramee Garn doppelt legen und unter die Fäden von      Schritt 2 legen.


4. Die Enden durch die unterliegende Schlaufe von Schritt 2 führen.


5. Die Fäden zusammenziehen, die Garnlänge beträgt je Seite 16 cm, doppelt gelegt je 8 cm. Die Fäden werden zur Blattspitze stetig kürzer.


6. Diesen Arbeitsschritt 15x wiederholen und zum Schluss einen Knoten mit den beiden unteren Fäden von Schritt 1 machen, um die Knotenreihe zu fixieren.


7. Mit einem Kamm das Makramee Garn auflösen.


8. Mit einer Schere das Blatt in Form schneiden.


DIY Boho - Dekoration Makramee Wimpel

$
0
0

 - Dieser Beitrag enthält Werbung / *Affiliate Links -



Der heutiger Post läuft bei mir unter dem Motto "ich fange mal klein an".
Mein erstes kleines Minimakramee, ich bin fast vor Stolz geplatzt, als es fertig war.
Nie, niemals hätte ich gedacht, dass ich auch nur irgendeinen Knoten zustande bringe.
Das liegt wahrscheinlich an meinem Versagen beim Segelgrundkurs, da konnte ich mir nicht einen einzigen Knoten merken. 
Also, wie sagt man schön sage niemals nie!
Der Segellehrer hatte auch nicht so ein tolles Buch für Knoten, so wie ich es jetzt über Makramee besitze. 
Deswegen heute eine Buchempfehlung für alle, die in das Thema Makramee hineinschnuppern möchten.


Eure Beate 

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram



Buchtipp
Makramee 24 Lieblingsstücke selbst knüpfen.


Wie der Titel schon sagt, gibt es 24 Projekte sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Knüpfkünstler.
Vom Einkaufsnetz bis zur Indoorschaukel werden Makramee Ideen im modernen Boho - Style gezeigt und machen Lust auf mehr.
Am Anfang werden Werkzeuge & Materialien detailliert beschrieben, gefolgt von Knoten & Techniken mit Text und Bild.
Für mich als Laien sind die einzelnen Knoten und Techniken Schritt für Schritt und absolut nachvollziehbar erklärt.


Hier geht es zur Anleitung Boho-Dekoration mit Makramee Federn.


Materialien / *Affiliate Links
Hier kaufe ich ein

Buch
Makramee
24 Lieblingsstücke selbst knüpfen


Makramme Garn Natur 4mm

Schere, Kamm, Kupferrohr 20 cm lang.


1. Gestartet habe ich hier mit dem umgekehrten Lerchenkopfknoten.



2. Eine Reihe Kreuzknoten.



3. Weitere Reihen Kreuzknoten im abnehmenden Kreuznotenmuster.



4. Bis die Reihen mit einem Kreuzknoten enden.


5. Für die Kante meines Wimpels habe ich links und rechts diagonale doppelter halbe Schläge geknüpft.


6. Die Spitze endet mit einem doppelten Überhandknoten.
7. Nun werden die Fäden auf die gewünschte Länge gekürzt und ausgefranst.





DIY Black&White Dekoration mit Lufttrocknender Modelliermasse

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/*Affiliate Links -


Ein unglaublicher Sommer 2018 liegt hinter uns. Ich glaube ein Sommer, an den wir uns alle immer wieder erinnern werden.
Das Gartenjahr neigt sich auch langsam dem Ende zu, und bevor meine Funkie sich bis zum kommenden Jahr in die Winterruhe begibt, habe ich noch zwei der dekorativen Blätter mit Modelliermasse verewigt.


Es gibt auch Neuigkeiten. 
Ich freue mich sehr Euch mitteilen zu dürfen, dass ich ab sofort als Markenbotschafterin für FLEURS du COEUR tätig bin.
Die Flowerboxen von  FLEURS du COEUR sind mit Infinity Rosen gefüllt und halten 3 Jahre.
Im Rahmen der Dekorativen Wohnwelten bei HSE 24 darf ich Euch nun die moderne und charmante Möglichkeit der Rosendekoration präsentieren. 
Wir starten im Oktober, Sendetermin und Uhrzeit werde ich noch bekannt geben.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß bei meinem DIY.
Lasst es Euch gut gehen.
Eure Beate


Fast grafisch, linear zeigen sich die Blattadern der Funkien auf der Rückseite. Das Blatt ist relativ fest und stabil, damit die perfekte Schablone um ein Unikat von Mutter Natur zu schaffen.



Vor einigen Wochen habe ich ein DIY mit lufttrocknender Modelliermasse und Hortensienblättern gemacht, dabei kam mir schon die Idee zu dem Bild und der Vase.
Lufttrocknende Modelliermasse ist relativ leicht vom Gewicht und eignet sich sehr gut um flache modellierte Objekte mit Heißkleber zu fixieren.
Hier noch zwei Anleitungen, bei denen ich lufttrocknende Modelliermasse verwendet habe.
DIY Osterdekoration mit Federn
Easy Diy Blätter abformen mit Lufttrocknender Modelliermasse
 

Materialien/*Affiliate Links
Hier kaufe ich ein

Alternativ kann auch ein Glas oder eine Flasche verwendet werden.
Messer, Backpapier, harte Unterlage zum Ausrollen.


So sehen die Funkienblätter von der Rückseite aus.



So geht`s

- Lufttrocknende Modelliermasse auf die Blattrückseite legen.


- Lufttrocknende Modelliermasse direkt auf dem Blatt ausrollen.


- Überschüssige Modelliermasse mit Hilfe eines Messers entfernen.


- Das Blatt entfernen.


- Die Blattkanten mit einem Messer versäubern.


- Kleiner Tipp - 
Das linke Blatt habe ich direkt zum trocknen auf die Glasvase gelegt.
Das Blatt hat nun die perfekte Wölbung
 und passt sich an die Vasenform an.

Nach 24 Stunden sind die Blätter getrocknet.
Mit Heißkleber werden die Blätter auf Keilrahmen und Glasvase fixiert.

Die Funkie oder auch Hosta genannt zählt zu einer der schönsten Blattstauden.
Schon in meiner Floristenzeit habe ich die dekorativen Blätter immer wieder gerne verwendet.
In der Gartengestaltung werden die attraktiven Funkienblätter als Bodendecker verwendet, aber auch im Kübel entwickelt sich die Schatten liebende Funkie prächtig und wird über die Jahre immer schöner, wenn man sie ungestört wachsen lässt.
Sie treiben im April aus und bilden für gewöhnlich im Juni glockenförmige Blüten.
Im Herbst verwelken die schönen Blätter und die Funkie verschwindet im Erdreich bis zum nächsten Frühjahr.



Easy/DIY Herbstdekoration mit Naturmaterialien

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung bezahlte Partnerschaft &*Affiliate Links -


Meine Olivenbäume haben vergangene Woche noch einen kleinen Formschnitt bekommen, bevor sie in Ihr Winterquartier umgezogen sind. 
Kurzerhand ist mit den abgeschnittenen Olivenzweigen und ein wenig Heide eine Herbstdekoration entstanden.
Zweige von Oliven, Eukalyptus und Buxbaum lassen sich sehr gut biegen und eignen sich dadurch perfekt zum Gestalten von Kränzen.


Lila,Pink,Bordeaux und Rosa..große Herbstliebe.
Ich mag den Herbst mit seinen tollen Farben und ich erwische mich immer wieder in dieser Jahreszeit, dass ich zu den Beerentönen greife, steckt halt doch eine Romantikerin in mir. 
Die edlen Samthocker sind neu eingezogen und sind Liebe auf den ersten Blick, schlichtes Design und total edel.
Mit meiner neuen Herbstdekoration, pinken Infinity Rosen von Fleurs du Coeur, ein paar Kerzen kann der Herbst nun kommen.

*Werbung/bezahlte Partnerschaft





- Materialien/*Affiliate Links -

- Edding Permanent Spray
- Wickeldraht
Heidekraut, Zierkürbisse,Kerzen.
Statt Olivenzweige können auch Eukalyptuszweige oder Buxbaum verwendet werden.


So geht`s

Zweige aneinanderlegen und mit Hilfe von Draht zusammen fixieren.Ähnlich wie bei einer Girlande bis die gewünschte Länge, bzw. spätere Größe des Kranzes erreicht ist.Die Zweigspitzen zusätzlich fixieren,damit diese beim Biegen nicht abstehen.


Nun können die Äste zu einem Kranz gebogen werden, die beiden Enden werden mit Draht zusammengebunden. Der Kranzrohling ist nun fertig. 

Weitere Äste werden nun in die Zwischenräume hineingesteckt. Erst das Stielende dann die Stielspitze. Die Blätter der Zweige sollten dabei immer in eine Richtung zeigen. Den Kranz beim stecken immer wieder drehen und in Form biegen.


 Heide drahten.

 So geht`s
Draht zu einer Schlaufe biegen.

Drahtschlaufe auf den Stiel der Heide legen und den langen Draht auf der Rolle straff vier- bis fünfmal um das kurze Ende wickeln. 
Hierfür am Besten den Stil der Heide mit Drahtschlaufe fest zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und den Draht mit der anderen Hand herum führen.


Den Draht mit einem Seitenschneider kürzen.Die Heidespitzen mit dem Draht in den Kranz stecken. Die Spitzen sollten für ein schönes Gesamtbild in die Richtung der Blätter zeigen.


Hier noch eine weitere Technik für kleine Dekokränze.
Gestartet wird mit der Drahttechnik siehe oben Heide drahten.
Kleine Büschel aus Erika und Blättern fortlaufend direkt an den Draht wickeln, bis die gewünschte Länge für einen Kranz entstanden ist.



Die beiden Enden der Girlande mit Draht zusammen fixieren. 

Die Zierkürbisse haben auch noch schnell die Farbe gewechselt. Einfach mit Edding Permanent Spray besprüht...toll...sehen jetzt fast aus wie Porzellan.

DIY Möbel Makeover Mit CHALKPAINT

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung*Affiliate Links & bezahlte Partnerschaft -


Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken unsere Komode ein  Familienerbstück mit Kalkfarbe/Chalkpaint zu restaurieren.
Da ich nicht direkt in dieses Großprojekt starten wollte, habe ich eine Nummer kleiner angefangen. Wie gesagt Familienerbstück....
Den stummen Diener habe ich seit gefühlten Ewigkeiten und ist eines meiner täglich am meist genutzten Möbelstücke...neben Bett und Couch.
Im Übrigen war auf der Rückseite noch ein Aufkleber mit "gefertigt in West Deutschland" also der hat auch schon ein paar Jahre hinter sich und nun bestimmt noch einige im Dienste vor sich.


Im Laufe der Jahre sind schon einige Möbel bei uns eingezogen und auch wenn diese gar nicht mehr zusammenpassen kann mich einfach nicht davon trennen. Entweder geduldet wie der stumme Diener oder der Hocker im Keller verstaut und verstaubt.
Ab heute kann ich mich wieder an beiden Möbelstücken erfreuen und ich werde bald das Komoden makeover starten. Irgendwie hat doch jedes Möbelstück eine Geschichte und mit ein wenig Farbe schreibt jedes Möbelstück eine Neue.


*Werbung/bezahlte Partnerschaft

Materialien

Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.


So geht`s

Im ersten Schritt habe ich Staub und Schmutzreste entfernt und das Holz mit Schmirgelpapier leicht angeraut. So haftet Farbe generell besser, vor allem wenn die Gegenstände lackiert sind. Der Lack muss aber nicht komplett entfernt werden, wie gesagt nur leicht anschleifen. Anschließend den Staub wieder entfernen.



Kalkfarbe hat meistens eine leicht cremige Konsistenz und ist dadurch stark deckend. Hier mein erster Farbanstrich.


Das ist jetzt der zweite Farbanstrich und die Kalkfarbe deckt den dunklen Untergrund schon fast komplett ab.


Nach dem zweiten Farbanstrich schleife ich die Oberfläche erneut. Dabei entferne ich kleine Anstreichfehler...welche ganz normal sind beim Streichen mit einem Pinsel, zu einem sichtbare Pinselstriche oder ein unregelmäßiger Farbauftrag. Danach den Staub wieder entfernen und die Kalkfarbe ein drittes Mal auftragen.


Das ist jetzt der dritte und letzte Anstrich, eventuell noch einmal schleifen.


Wer mag, kann seinen Möbelstücken auch noch einen leichten Vintage Look verpassen. Für den used Charakter die Kanten etwas stärker schleifen, sodass die unterste Farbe wieder leicht sichtbar wird.



Ich habe zum Schluss noch Möbelwachs aufgetragen. Ich bin von dem Möbelwachs wirklich begeistert, die Kreidefarbe bekommt einen ganz zarten minimalen Glanz und die Holzmaserung wird noch einmal hervorgehoben. 
Kreidefarbe verhält sich ähnlich wie unbehandeltes Holz. Wassertropfen oder kleine Schmutzflecken ziehen sofort ein und bleiben meistens sichtbar. Bei Möbeln, die mit Kreidefarbe veredelt wurden, ist ein Finish zum Schutz ratsam. 


Der Möbelwachs wird ähnlich, wie eine Schuhcreme verwendet, beim Auftragen gilt weniger ist mehr. Mit einem weichen Tuch wird der Möbelwachs ganz dünn aufgetragen. Die Kreidefarbe wirkt zuerst leicht gelblich. Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten wird mit einem weichen Tuch poliert....wie Schuhe putzen. 
Mir persönlich reicht der Glanz bei einer Anwendung aus. Für einen intensiveren Glanz ein zweites Mal auftragen.



Hier seht Ihr das tolle Ergebnis mit dem Möbelwachs. Die Kalkfarbe schimmert leicht glänzend und fühlt sich ganz weich an.


Kleine persönliche Erfahrungen & Tipp`s

Die Farbe trocknet sehr zügig, aber somit auch beim Streichen auf dem Pinsel. Deswegen den Pinsel immer wieder beim Streichen mit Wasser reinigen und vor der Farbaufnahme mit Wasser leicht benetzen.

Wer keinen Vintage Usedlook haben möchte, sollte Kanten und Ecken mit nicht zu großem Druck schleifen.

Den Möbelwachs nach 10 Minuten Einwirkzeit entfernen.
Diese Zeitangabe ungefähr beachten, da sonst der Ton der Kreidefarbe sich eventuell verändert.

Mein Fazit bis jetzt hohe Deckkraft, Pinsel lassen sich mit Wasser gut reinigen und der Geruch beim Streichen ist angenehm.



EASY DIY Kürbisliebe

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/ *Affiliate Links -


Kürbisliebe, oh ja und das alle Jahre wieder. Schnitzen, bohren, aushöhlen und bemalen du kleiner Kreativliebling. 
Die Fantasie kennt im Herbst beim Kürbis keine Grenzen. 
Bis letzte Woche konnte ich an den Kürbishaufen am Straßenrand noch vorbeifahren, ist auch schließlich noch gefühlt Sommer und dann ......Ja,Nein,Doch,Vielleicht...JAAAAA sagte meine innere Stimme. 
Es ist doch einfach zu schön nach den schönsten Kürbissen zu suchen und dem Sammler und Jäger Instinkt zu folgen.
Schon alleine, weil dieses Suchen und Finden so viel Spaß macht...

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Kürbis DIY.
Eure Beate


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Selbstklebende Schmucksteinbordüren
Schwarze Acrylfarbe
Synthetikpinsel
kleine Schere
Kleine Zierkürbisse


 So geht`s

Kürbisse säubern und mit Schwarzer Acrylfarbe 2x anstreichen. 
Gut trocknen lassen. Die selbstklebenden Schmucksteinbordüren von der Trägerfolie abziehen und direkt auf die Kürbisse kleben. Die Steine können auch einzeln geklebt werden. Einfach mit einer Schere die Steine der Bordüren direkt auf der Trägerfolie auseinanderschneiden.


Schnell und einfach könnt Ihr so in zwei Stunden diese edle Kürbisdeko zaubern. Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram


DIY Boho - Makramee Tasche

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/*Affiliate Links -



Makramee ein Hobby mit 1000 ???...Stimmt aber man muss ja nicht direkt zu den Sternen greifen.
Ich persönlich finde ein kleines Erfolgserlebnis beflügelt und so geht es mir gerade mit Makramee.
Vor ein paar Wochen habe ich einen kleinen Wimpel geknotet mein erstes Makramee, simpel und easy mit drei unterschiedlichen Knoten. Ein echtes Anfängerprojekt und innerhalb einer Stunde fertig....ich hatte also mein kleines Erfolgserlebnis und schon wenig später die Idee für meine Makramee Tasche.




Die Basisknoten für meine Makramee Tasche sind der umgedrehte Lerchenkopfnoten, Kreuzknoten und halbe Schläge. Diese Knoten habe ich bereits für meinen Wimpel verwendet und jetzt auch für die Tasche. Meine Tasche besteht aus zwei Teilen. 
Teil 1 Rückseite und Taschenklappe, Teil 2 Vorderseite.
Beide Teile habe ich später zusammengenäht.



Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien 
Makrammee Garn 3 mm
Holzbrett, 2 Schrauben oder Nägel, Schere.

So geht`s

Schrauben oder Nägel mit einem Abstand von 27 cm auf ein Holzbrett fixieren. Anschließend einen Makramee Faden mit doppelten Knoten an den Schrauben fixieren und den Faden so fest wie möglich spannen. 
Es werden 32 Fäden mit einer Länge von 3m. benötigt.
Für den umgekehrten Lerchenkopfknoten wird der Faden doppelt gelegt und unter den gespannten Faden geschoben.


Die beiden Enden werden über den gespannten Faden durch die Schlaufe zurückgeführt und fest angezogen.
Für meine Tasche habe ich 32 umgedrehte Lerchenkopfknoten gemacht.


Die erste Reihe Kreuzknoten wird aus vier Fäden von zwei Lerchenkopfnoten gemacht.


Der linke Faden wird über die beiden mittleren und unter den rechten Faden gelegt.


Der rechte oben liegende Faden wird unter die beiden mittleren Fäden in die linke Schlaufe geführt.


Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der erste Teil des Kreuzknotens.


Den rechten Faden über die beiden mittleren und 
unter den linken legen.


Den oben liegenden linken Faden unter den drei Fäden in die rechte Schlaufe führen.


Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der Kreuzknoten.
 

Nach der ersten Reihe Kreuzknoten wird die zweite Reihe versetzt geknotet. Zwei Fäden am Reihenanfang auslassen und mit den folgenden vier Fäden starten. Zum Schluss der Reihe bleiben zwei Fäden übrig.


Gestartet wird mit einer ganzen Reihe Kreuzknoten, danach mit einer versetzten. Ich habe 17 Reihen im Wechsel geknotet, die mit einer ganzen Reihe Kreuzknoten endet.


Die folgenden Reihen werden jetzt im abnehmenden Kreuzknotenmuster geknüpft. 
In jeder Reihe bleiben also rechts und links zwei Fäden übrig, bis die Reihe mit einem Knoten in der Spitze endet.


Der erste Faden des abnehmenden Kreuzmusters wird nun zum Leitfaden und liegt diagonal zur Spitze.


Der folgende Faden wird erst unter den Leitfaden und anschließend über den Leitfaden durch die Schlaufe geführt.


Leicht anziehen.


Den Faden erneut über den Leitfaden führen und leicht anziehen.


Die sogenannten doppelten halben Schläge mit allen seitlich abstehenden Fäden vom abnehmenden Kreuzmuster knoten.


Links und rechts doppelte halbe Schläge bis zur Spitze knoten.


Mit dem letzten Faden dem Leitfaden einen Überhandknoten knüpfen.


Überhandknoten fest anziehen.


Fäden an beiden Seiten der Diagonalen kürzen und mit einem Kamm ausfransen.  Das Schneiden der Fransen gelingt sehr gut an einer Tischkante.

Vier Fäden in die Mitte legen.


Die Leitfäden zusammen knoten und kürzen.


Die Fäden über den Knoten doppelt legen und zusammen knoten. Die Fäden erst nach Fertigstellung der Tasche kürzen und ausfransen. Teil 1 der Tasche ist nun fertig Taschenrückseite und Taschenklappe.


Für den zweiten Teil der Tasche/Vorderteil werden 32 Fäden mit einer Länge von 2 m benötigt.
Es werden wieder 32 umgekehrte Lerchenkopfnoten an dem gespannten Garn geknotet.
Gestartet wird wieder mit einer ganzen Reihe Kreuzknoten, danach mit einer versetzten und ebenfalls werden wieder 17 Reihen im Wechsel geknotet, die mit einer ganzen Reihe Kreuzknoten endet.
Siehe Anleitung oben. 
Zum Schluss wird eine ganze Reihe und eine versetzte Reihe halbe Kreuzknoten gemacht.


Untere Reihe halbe Kreuzknoten.


Jeweils immer vier Fäden zusammen knoten, kürzen und mit einem Kamm ausfransen.


Teil 2 der Tasche auf Teil 1 der Tasche legen und zusammennähen.
Ich habe ein passend farbliches Stickgarn verwendet.

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.



Viewing all 397 articles
Browse latest View live