Quantcast
Channel: Beates-Kreative-Welten
Viewing all 397 articles
Browse latest View live

DIY Adventskalender mit Makramee Garn

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/*Affiliate Links -

 

Eine der schönsten vorweihnachtlichen Traditionen ist für mich der Adventskalender.
Ein selbst gemachter Adventskalender bereitet mir schon beim Basteln und befüllen riesigen Spaß. Wer jetzt die Zahlen bei meinem Adventskalender sucht, der wird vergeblich suchen. 
Braucht ein Adventskalender Zahlen? Meiner Meinung nach nicht und der Beschenkte hat bis zum Schluss noch mehr Freude, weil er 23 Tage sich ein Päckchen aussuchen kann.
Beim Befüllen mal ich mir schon Gedanken aus wie der Beschenkte es jeden Tag kaum erwarten kann ein weiteres Päckchen zu öffnen, denn es muss nicht immer Schokolade sein. 
24 Tage gefüllt mit Gutscheinen, Botschaften und Fotos lassen die Vorweihnachtszeit noch spannender werden.
 


 Die Makramee Tannenbäumchen waren eine spontane Idee, die aus den abgeschnittenen Fäden meiner Makramee Tasche entstanden ist.
 

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem DIY - Adventskalender Beate.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien 


So geht`s

Makramee Garn doppelt legen und eine Schlaufe für die Aufhängung lassen, unterhalb der Schlaufe einen Knoten machen. 
Diese beiden Fäden bilden die Tannenmitte.


Makramee Garn doppelt legen und unter die beiden Fäden
    von Schritt 1 legen.


Ein zweites Makramee Garn doppelt legen und unter die Fäden von Schritt 1 legen. Beide Fäden über die Mittelfäden in die Schlaufe von Schritt 1 führen.


Schlaufe fest ziehen.


Insgesamt 8 Reihen knoten.


Mit einer Schere die Fäden in Form schneiden.


Fäden mit einem Kamm ausfransen.


Die ausgefransten Fäden erneut in Form schneiden.




Geschenke einpacken und mit einem Locher stanzen. Anschließend die Makramee Bäume auf das Geschenk fädeln und mit unterschiedlichen Längen an den Design-Wandhaken dekorieren.


Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.

DIY mit Sprühfarbe aus Alt wird Neu

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Mache ich aus Alt wieder schön oder kaufe ich ganz einfach Neu. 
Diese Frage stellte ich mir nun schon seit einigen Wochen beim Wäsche sortieren. Mein Wäschekorb bzw. das Korbgeflecht vom Deckel löste sich langsam in Wohlgefallen auf. 
Als dann nach zehn Jahren von der einen zur anderen Minute auch noch die Waschmaschine den Geist aufgab, sah ich das als Fügung für eine neue Waschmaschine und einen neuen Wäschekorb. 
Eine neue Waschmaschine war im Nu gekauft nur kein Wäschekorb. 
Zu langweilig, zu instabil, zu groß oder zu klein, zu teuer weil zu schön...keiner konnte meinem alten Wäschekorb gerecht werden. 
Nachdem nur der Deckel defekt war, na ja und das Korbgeflecht war optisch auch nicht mehr so der Hit, bekam mein Wäschekorb kurzerhand ein makeover und schaut nun wieder stylisch und neu aus. 
Viel Spaß bei meinem DIY aus Alt wird wieder Neu.




Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien
Holzbrett aus dem Baumarkt, schwarzer Gürtel
und mein alter Wäschekorb
Edding Farbspray


Als Erstes habe ich dem Korb einen frischen neuen Weißton mit dem Edding Farbspray verpasst.
Ich war echt überrascht von der Deckkraft und wie zügig die Farbe trocknet. Farbsprays erzeugen Sprühnebel aus diesem Grund bin ich zum Sprühen auf unserer Terrasse und habe großzügig Malerfolie ausgelegt. Bitte bei der Verwendung von Farbsprays den Aspekt Sprühnebel berücksichtigen.



Hier seht Ihr noch einmal das tolle Ergebnis. Die Dose 3 min. gut schütteln und in einem Abstand 25 cm sprühen.



Materialien

Bosch Stichsäge
Möbelwachs
Juteband/Kordel
Handschleif - Klotz mit Klett
Schleif - Streifen/kletthaftend
Lineal,Bleistift,Schere.


1. Die Mitte vom Holzbrett ausmessen, Bild siehe großes Kreuz.
2. Den Durchmesser vom Korb und davon die Hälfte ausmessen.
3. Mithilfe eines Lineals von der Brettmitte ausgehend den halben Durchmesser vom Korb anzeichnen.


4. Einen Nagel in die Brettmitte fixieren.
5. Eine Kordel um den Nagel und um einen Bleistift wickeln. Die Kordel sollte so gespannt werden, dass die Bleistiftspitze auf die äußere Markierung zeigt.


6. Mit der gespannten Kordel einen Kreis zeichnen.


7. Eine Ecke bis zur angezeichneten Linie aus dem Holzbrett sägen.


8. Das Sägeblatt kann jetzt direkt an der Linie angesetzt werden und der zukünftige Holzdeckel wird ausgesägt.


9. Kanten und Unebenheiten im Holz glatt schmirgeln.





10. Das Holz mit Möbelwachs versiegeln.


11. Für den Griff von einem Gürtel ein Stück abschneiden und mit zwei Schrauben rechts und links auf den Holzdeckel fixieren.



Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.

DIY Adventskranz im Scandi - Boho Style

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -



Der 1.Advent rückt immer näher und das Wetter stellt sich langsam auf Winter ein. Also war es Zeit sich Gedanken über einen Adventskranz zu machen. Ein klassischer Adventskranz ist rund...die Bezeichnung wäre nun für mein diesjähriges Modell Adventsleiste? 
Ich belasse es bei Adventskranz.
2018 ist mein ernanntes Lieblingsmaterial Makramee Garn, wahrscheinlich packe ich dieses Jahr damit auch noch die Weihnachtsgeschenke ein. 
Der Adventskalender hängt bereits, natürlich mit Makramee Garn gebastelt. Die 24 Päckchen sind geschmückt mit kleinen Makramee Tannenbäumchen und warten auf den 1.Dezember. 
Nun war es naheliegend den Adventskranz vom Style passend zu dekorieren. Die kleinen Kerzenkränze aus Makramee  Garn sind fix gemacht und statt einem Teller habe ich einen Holzbalken aus dem Baumarkt verwendet.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem DIY Beate



Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Makramee Garn 3mmm
 Flachbanddraht
4 Kerzenteller
 Schwarze Ayrylfarbe
Holzbalken


Holzbalken und Kerzenteller streichen. 
Vier Löcher bohren und die Kerzenteller aufstecken.


Für den umgekehrten Lerchenkopfknoten wird der Faden doppelt gelegt und unter den Draht geschoben. Die beiden Enden werden über den Draht durch die Schlaufe zurückgeführt und fest angezogen.


So viele Lerchenknoten machen bis der gewünschte Umfang
 der Kerze erreicht ist.


Ein Kreuzknoten wird aus vier Fäden von zwei Lerchenkopfnoten gemacht. Der linke Faden wird über die beiden mittleren und unter den rechten Faden gelegt.


Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der erste Teil des Kreuzknotens.


Den rechten Faden über die beiden mittleren und unter den linken legen.Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der Kreuzknoten.


Fäden kürzen und mit einem Kamm ausfransen


Den Draht biegen,eventuell kürzen un mit Heißkleber fixieren.


Fertig ist der Kerzenkranz.



DIY Upcycling Christbaumkugeln

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/ Affiliate Links -


Ich glaube, den Anblick kennt jeder. Der lustige Farbenmix gesammelter Christbaumkugeln in der Dekoweihnachtskiste und jedes Jahr bekommen wir neue Trendfarben serviert.
Davon ganz abgesehen über die Jahre werden Christbaumkugeln auch nicht unbedingt schöner. 
Ganz easy und mit wenig Zeitaufwand könnt Ihr Eure gesammelten Kugeln wieder aufpeppen. 
An dieser Stelle kurz erwähnt diese Technik kann auch zur jedem anderen Farbton verwendet werden, es muss nicht schwarz sein. 
Also ran an die Weihnachtskiste und den Christbaumkugeln einen neuen Look geben. 
Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Diy.
Lasst es Euch gut gehen Beate.



Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Metallic Farben
Modellierpaste
Synthetikpinsel
Malschwämmchen 
Schwarze Acrylfarbe 


Christbaumkugeln und Holzstäbe zum Aufstecken.


Die Aufhänger der Christbaumkugeln entfernen und zum Dekorieren auf Holzstäbe stecken.
Auf das Malschwämmchen mit Hilfe eines Messers/Malspachtel Modellierspachtel geben.
Den Modellierspachtel auf die Christbaumkugel satt auftupfen, sodass unregelmäßige Strukturen entstehen.


Je nach Raumtemperatur und Schichtstärke ist der Modellierspachtel 
nach vier Stunden getrocknet.


Die Christbaumkugeln 1 bis 2 x mit schwarzer Acrylfarbe streichen.


Zum Schluss werden die Christbaumkugeln patiniert. 
Mit einem Malschwamm ein wenig Metallic Farbe aufnehmen.  


Die Metallic Farbe wird in kreisenden Bewegungen in den Schwamm aufgenommen, sodass keine flüssige Farbe mehr sichtbar ist.


Mit dem Malschwamm leicht über die oberen Strukturen wischen.

 
  Unterschiedliche Metallic Farben können zusammen oder nacheinander aufgetragen werden.


Die Malschwämme direkt nach dem Arbeiten mit ein wenig Spülmittel und Wasser reinigen.
Sollten die Christbaumkugeln etwas locker auf den Holzstäben sitzen ein Stück Haushaltspapier zwischen die Kugel und den Stab klemmen.


Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.

Diy Gießharz & Beton

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/*Affiliate Links -


Vor einigen Jahren habe ich bereits mit Gießharz gearbeitet und es waren meistens Bastelunfälle, die zeitnah den Weg in den Müll gefunden haben. 
Um den Zeitrahmen einige Jahre genauer zu benennen 15 Jahre. 
Normal gebe ich nicht so schnell auf, aber die Dämpfe waren damals der Grund, warum das Gießharz und ich keine Freunde wurden. 
Im Sommer fielen mir einige neue Gießharzprodukte auf, die von den Herstellern mit "keine Dämpfe" beworben werden. Also gab ich dem Gießharz eine erneute Chance, denn auch Bastelprodukte entwickeln sich über die Jahre weiter.


Ganz ohne Unfälle ging es dann aber auch nicht, das war aber nicht dem Gießharz geschuldet. 
Also machte ich mich auf die Suche und fand viele Berichte und Videos über Gießharz im Netz, die das Hobby zwar super aus der Sicht eines Profis beschreiben aber selten für Einsteiger, die mal hineinschnuppern möchten. 
Schleifen, sägen, stundenlanges polieren und ein Feuerzeug um Luftblasen zu entfernen war nun nicht mein Ziel.




Zwei Erfahrungen waren wohl die wertvollsten für ein gutes Ergebnis mit Gießharz.
Erstens vermische die Komponenten Gießharz und Härter sooooo langsam wie möglich, durch das langsame Rühren entstehen so gut wie keine Luftblasen. 
Das Gießharz ist zuerst milchig und wird beim vermischen der beiden Komponenten transparent.
Zielsicher habe ich in meinem ersten Anlauf meine Silikonformen für Betonschmuck verwendet. Freudig entformte ich am nächsten Tag das Gießharz und dann oh Schreck das Gießharz war matt.
Lag aber nicht am Gießharz, sondern an der Silikonform. 
Mattes Silikon = matte Oberfläche und glänzendes Silikon = glänzende Oberfläche.


Meine Gießform für die Diamanten ist matt, also ist hier das Ergebnis auch nicht glänzend. 
Ich persönlich fand das Ergebnis klasse in der Kombination mit Beton, da in das Gießharz nichts eingebettet wurde.


Zurzeit wird hier fleißig mit neuen glänzenden Silikonformen und den unterschiedlichsten Materialien zum einbetten in Gießharz experimentiert. 
Also Ihr merkt Gießharz und ich sind im zweiten Anlauf doch noch Freunde geworden und ähnliche Hochs und Tiefs habe ich über die Jahre mit Beton erlebt. 
Ich wünsche Euch nun viel Spaß bei meinem Gießharz Diy.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

 
Kleine Schraubhaken/ Baumarkt, Becher zum anmischen für das Gießharz/Beton(kleine Plastikbecher z.Bsp.Joghurt die nach dem Gebrauch entsorgt werden können) und Holzspatel, Wichtig Einweghandschuhe, Zeitungspapier, Waage.


Wichtig bevor Ihr startet die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier auslegen und Einweghandschuhe benutzen.
Das Gießharz ist schnell aushärtend und für kleine Projekte bin ich sehr zufrieden. Das Gießharz härtet innerhalb von 12 Stunden und kann 15 Minuten verarbeitet werden. 
Aufgrund der relativ kurzen Verarbeitungszeit kleine Mengen anmischen Bsp. 6 g Gießharz/Resin und  3 g Härter/Hardener.



Das Gießharz wird 2 zu 1 gemischt dafür habe ich eine Küchenwaage verwendet. Bsp. 6 g Gießharz/Resin und 3 g Härter/Hardener. 
Profis verwenden eine Feinwaage ich bin mit meiner digitalen Küchenwaage gut zurechtgekommen. 
Jetzt wird das Gießharz und der Härter mit einem Holzspatel gemischt. Damit keine Luftblasen entstehen im Zeitlupentempo rühren. Das ist tatsächlich eine meine wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Gießharz so langsam wie möglich. 
Das Gießharz ist am Anfang leicht milchig und wird dann nach circa 3 Min. transparent. 
Ich habe anschließend das Gießharz mit Farbpigmentpulver eingefärbt. Hier reicht eine kleine Messerspitze auf 9g Gießharz aus um eine intensive Färbung zu bekommen. 
Jetzt erneut langsam rühren, bis das Farbpulver sich aufgelöst hat.
Das Gießharz kann nun in die Form gefüllt werden.
Der Schmuckbeton wird mit 1Teil Wasser und 5 Teilen Beton gemischt.

Variante 1


Die Eiswürfelform eben hinstellen, am Besten auf ein Holzbrett anschließend das Gießharz einfüllen. Nach 12 Stunden wird die nächste Schicht mit Beton eingefüllt und nach 24 Stunden kann der Diamant entformt werden. 

Variante 2


Hier habe ich im ersten Schritt Beton eingefüllt und die Eiswürfelform schräg gestellt, indem ich etwas Zeitungspapier unter die Form gelegt habe. 
Nach 24 Stunden wurde eine Schicht Gießharz und nach 12 Stunden eine Schicht Beton eingefüllt.
Bei dieser Variante seht Ihr, wie das Gießharz unter den Beton läuft. Fazit, wer einen ganz perfekten Abschluss der Schichten wünscht, sollte Variante 1 wählen. Also erst Gießharz dann Beton.

Haken für Schlüsselanhänger 


Damit die Schraubkaken nicht im feuchten Beton versinken auf ein Stück Draht hängen und auf die Eiswürfelform legen. 


Die Diamanten auf den Schmuckdosen werden mit Heißkleber fixiert.

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.



DIY Gießharz Schmuck mit Naturmaterialien

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -
 
 
Mich hat es schon immer fasziniert, wie unter der glasklaren Oberfläche von Gießharz kleine unscheinbare Gegenstände auf einmal zu etwas ganz Großem und Einzigartigen werden. Naturmaterialien wie Blüten oder auch das Islandmoos wirken fast magisch schwebend und entfalten ihre wahre Schönheit für die Ewigkeit.


Seit einigen Wochen bin ich ein riesengroßer Fan von Gießharz geworden und ich bin kein Profi in dem Thema.
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und das Experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien ist superspannend.
Auf dem Bild unten seht Ihr die kleinen Blüten der Erika/Heide.


Hier habe ich Blattgold verwende,
Ihr könnt auch Glitzer, Perlen oder Münzen in das Gießharz einbetten.


Wichtig frische Blumen, Blätter und Gräser immer vorher trocknen. 
Für niedrige Gießformen empfiehlt es sich Blüten und Blätter vorher in einem Buch zu pressen.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Materialien

Gießharz
Silikonform für Schmuckanhänger

 Becher zum anmischen für das Gießharz (kleine Plastikbecher z.Bsp.Joghurt die nach dem Gebrauch entsorgt werden können) Holzspatel, Wichtig Einweghandschuhe, Zeitungspapier, Waage.


Die Silikonform für Schmuckanhänger ist aus glänzendem Silikon, darauf solltet ihr aus folgendem Grund achten. 
Mattes Silikon = Gießharz wird matt und Glänzendes Silikon = Gießharz wird glänzend. 
Vorteil dieser Form ist, das direkt eine Öse für den Schmuckanhänger mit abgeformt wird.


Jetzt kommen ich zum wichtigste Teil, dem Einbetten. 
Am Anfang dachte ich oh alles total easy Gießharz anmischen rein mit dem Moos, fertig...nix da. 
Leider trockneten die Materialien nicht wie gewünscht schön mittig im Gießharz. Das Gießharz versiegelte die Materialien aber nur mit einer unebenen Fläche auf der Rückseite und das war kein zufriedenstellendes Ergebnis.  
Ich habe in zwei Etappen gegossen, auf den Bildern seht Ihr wie sich die Materialien nach der ersten Schicht Gießharz nach oben drücken. 
Hier ist das Gießharz bereits trocken.




Nach zwölf Stunden kann die zweite Schicht Gießharz eingefüllt werden. 


 Nach weiteren 12 Stunden können die Schmuckanhänger entformt werden. Beide Seiten sind glatt und eben und die Materialien liegen mittig eingebettet im Gießharz.



Meine Tipp`s zum Anmischen von Gießharz. 

Wichtig bevor Ihr startet die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier auslegen und Einweghandschuhe benutzen.
Das Gießharz ist schnell aushärtend und für kleine Projekte bin ich sehr zufrieden. Das Gießharz härtet innerhalb von 12 Stunden und kann 15 Minuten verarbeitet werden. 
Aufgrund der relativ kurzen Verarbeitungszeit kleine Mengen anmischen Bsp. 6 g Gießharz/Resin und  3 g Härter/Hardener.



Das Gießharz wird 2 zu 1 gemischt dafür habe ich eine Küchenwaage verwendet. Bsp. 6 g Gießharz/Resin und 3 g Härter/Hardener. 
Profis verwenden eine Feinwaage ich bin mit meiner digitalen Küchenwaage gut zurechtgekommen. 
Jetzt wird das Gießharz und der Härter mit einem Holzspatel gemischt. Damit keine Luftblasen entstehen im Zeitlupentempo rühren. Das ist tatsächlich eine meine wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Gießharz so langsam wie möglich. 
Das Gießharz ist am Anfang leicht milchig und wird dann nach circa 3 Min. transparent.



Kleiner Tipp am Schluss, bevor Ihr startet. Legt Euch Eure Materialien,  die Ihr einbetten möchtet übersichtlich auf ein Stück Papier. 
So könnt Ihr ganz in Ruhe 15 Minuten mit dem Gießharz arbeiten.



Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.






DIY Makramee Engel

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/ Affiliate Links -


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch ganz herzlich bedanken.
Danke an alle, die mir so viele liebe Worte schreiben und auch an die, die hier still vorbeischauen, ich freue mich über jeden Einzelnen. 
Die Engel schicke ich heute zu Euch auf den Weg.
Sie sollen Euch beschützen und uns viele kreative Ideen 2019 schenken.
Ich wünsche Euch von ganzen Herzen ein wundervolles Weihnachtsfest mit Euren Lieben.
Beate 


Die Engel sind quick und easy gebastelt
und ein echtes Last Minute Geschenk.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Materialien

Holzperlen

So geht`s

3mm Makramee Garn doppelt legen und durch die Holzperle führen.


Eine Schleife mit 3mm Makramee Garn legen.


Die Schleife zwischen die beiden Fäden unterhalb der Holzperle legen und einen Knoten machen.


Zwischen Holzperle und Flügel 
einen Faden 4mm Makrame Garn wickeln.
Das Garn vorher mit einem Kamm ausfransen.


3 Fäden 4mm Makramee Garn mit einem Kamm ausfransen .


Diese Fäden locker um die Flügel legen.


Auf der anderen Seite wiederholen.


Ein 3mm Makramee Garn mehrfach unterhalb der Flügel wickeln und eine Knoten machen.


Die Fäden mit einem Kamm ausfransen.


Anschließend die Fäden gerade abschneiden.


Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.


DIY Upcycling XL Konservendosen/ Lieblingshandtasche

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Ich persönlich kann mich ungemein schwer von Handtaschen und Schuhen trennen, die mal den Titel Lieblingsteil bekommen haben. Lieblingsteile sehen halt auch irgendwann nach Lieblingsteilen aus, abgenutzt zu mindestens bei mir. Bei meinem heutigen Diy habe ich genau so eine Lieblingshandtasche verwertet, die im hintersten Teil meines Schrankes ihr Dasein gefristet hat. Kombiniert mit den XL Konservendosen ist es ein zweifaches Upcyclingprojekt geworden.

Viel Spaß bei meinem DIY Beate






Materialien *Affiliate Link

- Albrecht Schultafellack
-  Kreidemarker ursprünglich wollte ich die Konservendosen beschriften.
- Alte Handtasche, Holz, Stichsäge,Synthetikpinsel,Heißklebepistole.
- Meine Xl-Konservendosen habe ich mir bei meinem Lieblingsitaliener organisiert.


1. Konservendosen gründlich säubern. Ich habe Verdünnung verwendet um die Klebereste zu entfernen.
2. Mit einem Synthetikpinsel die Konservendosen zweimal streichen.
3. Zwei Kreise/Holzdeckel in der Größe der Konservendose sägen.
4. Kanten mit Schmirgelpapier abrunden.
5. Nun habe ich von meiner alten Lieblingshandtasche die Lederaccessoires entfernt und auf den Holzdeckel mit Heißkleber fixiert.



LED Kerzen - Auf die Optik kommt es an

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung*Affiliate Links & bezahlte Partnerschaft -

Als vor ungefähr 10 Jahren die ersten LED Kerzen auf den Markt kamen, war ich gegenüber der ersten Generation Elektrokerzen sehr skeptisch. Mittlerweile bin ich ein großer Fan der LED Kerzen geworden, da diese im Laufe der Zeit kaum noch von echten Kerzen zu unterscheiden sind.
Kreatives dekorieren ohne mir Gedanken über Brandgefahr oder wie bei den Stabkerzen in diesem Beitrag über die schnell schwindende Schönheit der Kerze  machen zu müssen sind nur ein paar positive Eigenschaften einer wahrscheinlich endlosen Liste.


Supereasy ist diese Dekoration mit Natur Kugelmoos oder auch Bollenmoos genannt. Das Moos wird einfach um die Kerzen gelegt, bis die Fläche komplett bedeckt ist. Einzelne Eukalyptusblätter und kleine künstliche Blüten lockern das Gesamtbild auf.





Damit die Kerzen im Moos stabil stehen habe ich Rohrmuffen aus dem Baumarkt mit einem Durchmesser von 22 mm verwendet.
Auch mal ganz puristisch eine coole Dekoration für Männer.





 Materialien und Deko
*Werbung/bezahlte Partnerschaft/ gekennzeichnete Links HSE 24
Flambiance Stabkerzen im Farbverlauf
Beistelltisch

Die gekennzeichnete Links sind Amazon Partnerlinks d,h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
 Materialien Deko
 Natur Kugelmoos/Bollenmoos 
 Rohrmuffen Baumarkt, frischer Eukalyptus vom Floristen.


Perfekt für diese Dekoration mit Metallringen und Eukalyptus sind die LED Echtwachskerzen von Flambiance. Dekorieren und einfach genießen, kein Rußen, keine Wachstropfen, stattdessen flackernder Kerzenschein und Wohlfühlatmosphäre.


Frischer Eukalyptus lässt sich super verarbeiten, da die Äste sehr biegsam sind und die Blätter fest an den Ästen sitzen. Eukalyptus trocknet sehr schnell und behält die Form und Farbe über einen sehr langen Zeitraum. 
Mein Tipp für alle die gerne mit Naturmaterialien dekorieren.






 Materialien und Deko
*Werbung/bezahlte Partnerschaft/ gekennzeichnete Links HSE 24
  Flambiance Stabkerzen im Farbverlauf
Metallringe Stabkerzenhalter 2 tlg.

Wickeldraht, frischer Eukalyptus vom Floristen.



Eukalyptuszweige mithilfe von Wickeldraht am Eisenring befestigen.




LED Kerzen entwickeln keine Wärme und so können die Kerzen auch ganz eng aneinander stehend dekoriert werden. Ihr merkt dekorieren mit LED Kerzen kennt keine Grenzen nur kreativen Dekospaß.


 *Werbung/bezahlte Partnerschaft/ gekennzeichnete Links HSE 24
Materialien/Deko


Damit die Flambiance Stabkerzen fast von alleine stehen, habe ich ein doppelseitiges Klebeband in die Schale geklebt.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.









DIY Schneidebrett mit Gießharz

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Unfassbar vielseitig, kreativ und zugleich überraschend mit faszinierenden Ergebnissen ist das Einfärben von Gießharz mit flüssigen Farbpigmenten. In den letzten Wochen habe ich so einige Tests und Experimente gestartet und ich bin echt begeistert. Eines meiner ersten Ergebnisse ist dieses Schneidebrett und ich freue mich schon auf die nächsten Gießharzprojekte. Es macht echt Lust auf mehr, da die Farbverläufe fast von ganz alleine entstehen. Ein Überraschungseffekt der immer total spannend und so effektvoll ist.




Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

 Becher zum anmischen für das Gießharz (kleine Plastikbecher z.Bsp.Joghurt die nach dem Gebrauch entsorgt werden können) Holzspatel, Wichtig Einweghandschuhe, Folie , Waage.


Gießharz Resin4Decor



Das Gießharz wird 2 zu 1 gemischt dafür habe ich eine Küchenwaage verwendet. Bsp. 160 g Gießharz/Resin und 80 g Härter/Hardener. 
Profis verwenden eine Feinwaage. Ich bin mit meiner digitalen Küchenwaage gut zurechtgekommen. 
Jetzt wird das Gießharz und der Härter mit einem Holzspatel 4 Min. gemischt. Damit keine Luftblasen entstehen im Zeitlupentempo rühren. Das ist tatsächlich eine meine wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Gießharz so langsam wie möglich. Ich lasse das Gießharz noch einmal kurz ruhen Luftblasen steigen auf und verschwinden, dann kann es losgehen. Wichtig!!! Sollte das Gießharz milchig bleiben, einfach kurz in heißes Wasser stellen und erneut rühren, dann wird es sofort transparent.
Je nach Raumtemperatur lässt sich dieses Gießharz 30-40 Minuten verarbeiten und ist je nach Schichtstärke nach 24-48 Stunden trocken. Allerdings würde ich erst nach ein paar Tagen das Gießharz belasten, da die obere Schicht getrocknet ist aber noch nicht richtig ausgehärtet. 

Resintint flüssiges Farbpigment zum Einfärben von Gießharz.




Das Gießharz in Becher aufteilen und je nach Intensität der Farbe 5-10 Tropfen flüssiges Farbpigment ResinTint in das Gießharz geben. Erneut rühren bis sich die Farbe mit dem Gießharz vermischt hat. ResinTint ist ein flüssiges Farbpigment welches speziell zum Einfärben von Gießharz entwickelt wurde. Bei Anwendung von Farben mit Wasseranteilen kann das Gießharz nicht mehr trocknen.



Das Holzbrett auf die gewünschte Breite, die mit Gießharz bedeckt wird mit einem Malerkrepp abkleben.


Die Rückseite sorgfältig am Rand entlang mit Malerkrepp abkleben.
Unschöne Gießharztropfen die sich später im Trocknungsprozess dort ansammeln können problemlos entfernt werden.


Hier die Rückseite nachdem das Gießharz getrocknet ist. Die getrockneten Gießharztropfen können direkt mit dem Malerkrepp vom Holzbrett abgezogen werden.


Den Arbeitsplatz sorgfältig mit Folie auslegen und das Holzbrett erhöht auf einen stabilen Gegenstand stellen. 
Ich habe einen Farbeimer benutzt, es kann aber auch eine Schale oder Ähnliches benutzt werden. 
Hauptsache das Brett steht waagerecht, damit das Gießharz später auch plan fließen kannund eine ebene Fläche wird.
Ich habe drei Farben Gießharz mit dem flüssigen Farbpigment von ResinTint gemischt Blau-Transparent, Weiß und Blau-Metallic. 


Im oberen Teil habe ich zuerst Blau-Metallic und anschließend Blau-Transparent gegossen.


Im Anschluss habe ich direkt eine kleine Schicht Weißes Gießharz gegossen und mithilfe eines Holzstabes die Farben ineinander gezogen.


Es folgten wieder Blau-Transparent und Blau-Metallic.


Nach unten wieder weiß und in das weiße Gießharz wieder die Blautöne.
Weiß wirkt zuerst leicht milchig und sollte zu allen anderen Farben stärker angemischt werden


Jetzt heißt es warten und sich überraschen lassen. Das Muster lässt sich im Vorfeld nicht bestimmen und entsteht durch das Fließen vom Gießharz.
Sobald das Gießharz leicht getrocknet ist wird das Malerkrepp abgezogen.
Das kann relativ leicht getestet werden indem mit einem Wattestäbchen auf dem Malerkrepp das überschüssige Gießharz entfernt wird. Läuft das Gießharz nicht mehr nach und wird zu einer zähen und klebrigen Masse kann das Malerkrepp abgezogen werden.


Sollte das Gießharz wie auf dem Bild unter das Malerkrepp in das unbehandelte Holz laufen lässt sich das mit Schleifpapier entfernen.


Das getrocknete Gießharz zur Sicherheit mit Malerkrepp abkleben, um ungewünschte Schleifspuren zu vermeiden. Wichtig!!! Dieses Gießharz ist bereits nach 24-48 Stunden trocken. Ich würde aus eigener Erfahrung erst nach mehreren Tagen die Gießharzfläche belasten oder wie hier abkleben. Die Gießharzoberfläche ist zwar trocken...benötigt aber mehrere Tage bis diese in der Tiefe ausgehärtet ist.


Kleine Tipp`s

Ich ziehe beim Arbeiten immer zwei paar Einweghandschuhe übereinander an. So kann ich easy bei Verschmutzungen ein Paar ausziehen.
Holzstäbchen oder Trinkhalme sind prima Helfer um die Farben punktuell oder auch dosiert in kleinen Mengen aufzutragen. 
Bevor ich mit dem Gießharz starte bereite ich den Arbeitsplatz vor. Sobald das Gießharz angemischt ist, verbleiben je nach Raumtemperatur 30-40 Minuten Verarbeitungszeit. 
Manchmal ist es schwierig, bei einem neuen Projekt die Gießharzmenge genau einzuschätzen. Bevor ich diese wegwerfe, verarbeite ich die Restmengen in kleinen Silikonformen. Wichtig die Silikonformen müssen glänzen, bei matten Silikon wird das Gießharz auch matt.


Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.

DIY Keramikfliesen bemalen mit Alcohol Inks/Tinte & Gießharz

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -



Alcohol Inks/Tinte standen schon länger auf meiner to do Liste - ......möchte ich unbedingt ausprobieren.
Die Farbeffekte, die mit Alcohol Inks entstehen haben mich absolut fasziniert. Meinen ersten Versuch habe ich mit einer Keramikfliese gemacht und ich war so begeistert, dass direkt ein Bildertrio entstanden ist. Ich könnte stundenlang mit Alcohol Inks malen, da die Effekte sofort und kinderleicht entstehen. Damit die Fliesen schön glänzen, habe ich meine Bilder anschließend noch mit Gießharz versiegelt.


Mit Tinten auf Alkoholbasis sogenannte Alcohol Inks lassen sich supertolle Effekte erzielen. Diese Tinten sind hochpigmentiert und können mit Alkohol verdünnt werden, ähnlich wie bei Aquarellfarben, die mit Wasser verdünnt werden. So entstehen ganz spielerisch tolle Farbverläufe, indem die Tinte durch den Alkohol heller wird und die Tinte ineinander läuft. Alcohol Inks sind vielseitig einsetzbar auf speziellen Papier (Yupo Papier) oder zum Färben von Gießharz.


Alcohol Inks trocknen sehr schnell, weil der Alkohol an der Luft sehr schnell verdampft. Die getrocknete Tinte kann aber genauso schnell wieder aktiviert werden. Sobald flüssige Tinte oder Alkohol mit getrockneter Tinte in Berührung kommt, kann das Farbbild wieder verändert werden.









Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Glatte weiße Fliesen,Malschwämmchen,Nagellackentferner,Wäscheklammern,
 Becher zum Anmischen für das Gießharz (kleine Plastikbecher z.Bsp.Joghurt die nach dem Gebrauch entsorgt werden können) Holzspatel,
Wichtig Einweghandschuhe,Folie,Waage.




Malschwämmchen in kleine Stücke schneiden und in die Wäscheklammern klemmen. Das ist im Grunde genommen der Malpinsel für die Tinte. 
Die Tinte kann so gestupft und gewischt werden. 
Statt professionellen Alkohol(Isopropylakohol/Blending Solution) habe ich Nagellackentferner verwendet.


Einfach mit einem bis drei Tropfen Alcohol Inks starten.
Hier seht Ihr bereits wie die Farbe verläuft.


Auf dieser Fliese habe ich den Blau Akzent diagonal verlaufen lassen und habe noch ein paar Tropfen Tinte auf die Fliese gegeben.


Mit dem Schwämmchen kann die die Tinte ein wenig verteilt werden.


Um helle Flächen zu erzielen das Schwämmchen mit ein wenig Blauanteil direkt in den Nagellackentferner tauchen. Jetzt wird der dunkle Blauton Hellblau im Schwämmchen. Den Nagellackentferner in ein kleines Gefäß oder direkt in die Verschlusskappe umfüllen.


Anschließend habe ich hier ein paar Tropfen grüne Tinte auf die Fliese gegeben.   Die grüne Tinte verdrängt jetzt die blaue Tinte, obwohl diese bereits getrocknet ist.


Den Malschwamm habe ich nun reichlich in Nagellackentferner getaucht und habe damit die grünen Flächen aufgehellt, dabei entstehen dunkle glänzende Ränder. Indem ich jetzt immer wieder zwischen der grünen und der blauen Tinte hin und her stupfe entstehen die Farbverläufe automatisch.


  Gold ist opak wird also nicht transparent und kann nicht aufgehellt werden. 
Am besten direkt als Akzent in die noch feuchte Tinte geben.


Hier die Goldtöne noch einmal getrocknet.


Noch ein paar Tipps zum arbeiten mit dem Malschwamm. 
Öfters austauschen, da die Tinte im Schwamm trocknet. 
Ich wechsel den Schwamm auch,wenn ich merke, dass die Farben nicht mehr klar sind oder ich in einem Farbbereich bleiben möchte wie im unteren Bild.


Hier habe ich mit wenig Tinte 
und reichlich Nagellackentferner die Fliesen vorher grundiert.


Für diesen Effekt die Tinte und den Nagellackentferner direkt in den Malschwamm geben und einfach in die getrocknete Fläche stupfen. 




Anschließend habe ich die Fliesen noch mit Gießharz versiegelt.
Den Arbeitsplatz sorgfältig mit Folie auslegen und die Fliese erhöht auf einen stabilen Gegenstand stellen. 
Ich habe einen Farbeimer benutzt, es kann aber auch eine Schale oder Ähnliches benutzt werden. 
Hauptsache die Fliese liegt waagerecht, damit das Gießharz später auch plan fließen kannund eine ebene Fläche wird.
Tipp die Fliese von hinten mit Malerkrepp an den Seiten abkleben. 
Getrocknete Gießharztropfen können so später mitsamt dem Malerkrepp entfernt werden.


Affiliate Link /Amazon Partnerlink



Das Gießharz wird 2 zu 1 gemischt dafür habe ich eine Küchenwaage verwendet. Für eine Fliese habe ich 80g Gießharz/Resin und 40g Härter/Hardener verwendet.
Profis verwenden eine Feinwaage. Ich bin mit meiner digitalen Küchenwaage gut zurechtgekommen. 
Jetzt wird das Gießharz und der Härter mit einem Holzspatel 4 Min. gemischt. Damit keine Luftblasen entstehen im Zeitlupentempo rühren. Das ist tatsächlich eine meine wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Gießharz so langsam wie möglich. Ich lasse das Gießharz noch einmal kurz ruhen Luftblasen steigen auf und verschwinden, dann kann es losgehen. Wichtig!!! Sollte das Gießharz milchig bleiben, einfach kurz in heißes Wasser stellen und erneut rühren, dann wird es sofort transparent.
Je nach Raumtemperatur lässt sich dieses Gießharz 30-40 Minuten verarbeiten und ist je nach Schichtstärke nach 24-48 Stunden trocken. Allerdings würde ich erst nach ein paar Tagen das Gießharz belasten, da die obere Schicht getrocknet ist aber noch nicht richtig ausgehärtet.  

Tipp zum Schluss die Fliesen mit dem flüssigen Gießharz zum Trocknen mit einem sauberen Karton,Haushaltsbox oder ähnlichem Abdecken. 
So ist das Gießharz vor Flusen,Staubpartikel oder unerwünschten Gästen wie zum Beispiel Fliegen geschützt.

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.


DIY Geometrisches Makramee / Traumfänger

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Der Boho Chic (Boho Look) ist nach wie vor der Trend in der Modewelt. 
Der bequeme Hippie Style geprägt durch wallende Kleider oder Blusen mit Ethnodrucken wird nach wie vor gefeiert, nicht nur auf Festivals. 
Da wundert es einen nicht, dass der Bohemian Style Einzug in die Wohnzimmer findet.
Eindeutig zu diesem Wohnthema gehört für mich das DIY Thema Makramee, dafür wurde ich in letzter Zeit oft komisch angeschaut....Hallo???
Ich stelle mir vor ich wäre vor 5 Jahren, wie ein Hippie im heutigen angesagten Boho Chic rumgelaufen.
Mode,Wohntrends und auch Basteln erfinden sich immer wieder neu.
Makramee wird gefeiert, wie ein Festival und ja es ist nicht mehr mit dem Makramee von vor 30 Jahren zu vergleichen. 
Makramee hat sich neu erfunden und es gibt großartige Makramee Künstler. 
Mit zwei einfachen Knoten könnt Ihr mit diesem großartigen Hobby starten und dieses DIY geometrisches Makramee gestalten.



Boho ist im übrigen die Kurzform für Bohéme/Bohemian und stand für eine Bewegung von künstlerischen Menschen, die frei und ohne Konventionen im 19.Jahrhundert lebten. Vorbild waren die böhmischen Zigeuner.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Metallring 
Makramee Garn


Geometrisches Makramee/Traumfänger Fadenwerk


Faden doppelt legen und unter den Metallring legen. 


Die beiden Enden werden über den gespannten Faden durch die Schlaufe zurückgeführt und gleichmäßig fest angezogen.


Ich habe 17 Knoten/Lerchenkopfknoten gemacht. 
Je nach Dicke vom Garn oder der Ringgröße können die Knoten variieren. 
Es sollte auf jeden Fall eine ungerade Anzahl sein, dann die Mitte auszählen.


Von der Mitte ausgehend werden die Fäden nach einander über Kreuz gelegt.





Die äußeren unteren Fäden kreuzen und mittig am Ring, je Faden einen Knoten machen.(siehe letztes Bild unten Knotenwerk)


Im Wechsel die äußeren Fäden kreuzen und am unteren Ring fest knoten.


Nachdem alle Fäden gekreuzt sind (siehe Bildhälfte links), werden alle Fäden noch einmal durch einen Abstandsknoten am unteren Ring gespannt (siehe Bildhälfte rechts fertig), dadurch entsteht jetzt das geordnete und geometrisch klare Muster.


Geometrisches Makramee/Traumfänger Knotenwerk


Für dieses Makramee habe ich 10 Knoten/Lerchenkopfknotengemacht (siehe Anleitung oben). Je nach Dicke vom Garn oder der Ringgröße können die Knoten variieren. Es sollte auf jeden Fall eine gerade Anzahl sein. 
Gestartet wird mit einer Reihe Kreuzknoten.
Der Kreuzknoten wird aus vier Fäden von zwei Lerchenkopfnoten gemacht. 
Der linke Faden wird über die beiden mittleren und unter den rechten Faden gelegt.


Der rechte oben liegende Faden wird unter die beiden mittleren Fäden in die linke Schlaufe geführt.


Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der erste Teil des Kreuzknotens.


Den rechten Faden über die beiden mittleren und unter den linken legen.
Den oben liegenden linken Faden unter den drei Fäden in die rechte Schlaufe führen.


Fäden rechts und links anziehen, fertig ist der Kreuzknoten.


Die folgenden Reihen werden jetzt im abnehmenden Kreuzknotenmuster geknüpft. In jeder Reihe bleiben also rechts und links zwei Fäden übrig, 
bis die Reihe mit einem Knoten in der Spitze endet.



Von der Mitte ausgehend werden die Fäden nach einander im Wechsel geknotet und die Fäden dabei angezogen. 
Zwischen jedem Faden wird ein neuer Faden für den Abstand gesetzt 
und mit einem Lerchenkopfknoten am Ring fixiert.



Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.

DIY Steinbild mit Modellierpaste

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Steine sammeln ist ein bisschen Kindheit. Wir waren Sammler und Jäger und kamen mit großartigen Schätzen nach Hause, die wie kostbarste Juwelen in einer Kiste aufbewahrt wurden. 
Noch heute wandert mein Auge immer auf die Erde, um einen ganz besonderen Stein zu finden und die Magie der Steine lebt immer noch. 
Allerdings wandern die Steine nicht mehr in eine Kiste sondern werden in Schalen mit Kerzen dekoriert oder zu schönen Bildern verarbeitet.


Die Bilder habe ich mit einer flexiblen Modellierpaste gestaltet, die funktioniert ähnlich wie ein Kleber und die Steine sitzen nach dem Trocknen der Paste bombenfest.


Einzelne Steine werden so perfekt in Szene gesetzt oder viele einzelne Steine werden zu einer richtigen Collage.



Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Steine
Flexible Modellierpaste
Malmesser/Malspatel
Borstenpinsel
 Keilrahmen


Für einen schönen Hintergrund wird als erstes der Keilrahmen mithilfe eines Borstenpinsel und der Modelliercreme betupft.


Große Steine erhalten eine kleine Portion Modellierpaste auf die Rückseite.
Wer keine weiteren Strukturen mit der Modellierpaste gestalten möchte, ist jetzt bereits fertig. Den Stein auf das Bild legen und vorsichtig andrücken.
So habe ich das Bild mit dem einzelnen Stein gestaltet. 


Für die Steincollage wird die Modellierpaste mithilfe eines Malmessers strukturiert aufgetragen.
Dabei nehme ich die Modellierpaste in kleinen Mengen mit der Rückseite vom Malmesser auf und drücke die Paste in regelmäßigen Abständen auf den Keilrahmen.


Jetzt werden die Steine in die noch feuchte Modellierpaste gedrückt. 
Je nach Schichtstärke benötigt die Modellierpaste 5-10 Stunden zum Trocknen.


Mit der Modellierpaste könnt Ihr die tollsten Bilder mit Steinen, Treibholz oder Schneckenhäuser gestalten. 
Diese Technik ist echt easy und hat immer eine tolle Wirkung.


Kleiner Tipp

Bevor ich mit der Modellierpaste starte, lege ich mir das Steinbild vor, so wie es später ungefähr aussehen soll. 
Das vereinfacht das Dekorieren der Steine in die Modellierpaste.

Wenn Ihr Lust habt über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folgt mir hier auf Instagram.



DIY Gießharzschmuck/Gießharzanhänger

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -

Wer mit einem neuen Hobby anfängt, der steht ganz oft vor vielen Fragen, die über das Material bis hin zu den richtigen Werkzeugen geht. So ging es mir, wie ich vor Jahren mit Beton angefangen habe und auch in den letzten Monaten mit Gießharz. Den größten Fehler bei einem Neustart in eine neue Hobbywelt ist, das man sich ein viel zu großes Projekt vornimmt, erleidet man Schiffsbruch, vergeht einem die Lust. Generell, wenn ich gefragt werde, mit welchem Projekt im Bereich Beton man anfangen sollte, ist meine Antwort etwas einfaches Kleines, um dabei Erfahrungen zu sammeln, die einem dann für aufwendige Projekte weiter helfen. 
Außerdem ist ein kleines Erfolgserlebnis immer eine Bestätigung, die einem Lust auf mehr macht. Bei Beton war einer meiner ersten Glücksmomente Anhänger aus Schmuckbeton, eines der besten Beton Diy´s zum Reinschnuppern. 
Bei Gießharz habe ich auch wieder klein angefangen und freue mich über die schmucken Ergebnisse, die ich nicht nur an einer Kette trage. Gießharz ist überraschend vielseitig und kreativ und bei allem gilt learning by doing.



Die sommerliche Kette habe ich mit Makkramee Garn, Stickgarn und ein paar Ästen gestaltet. Einfach das Makramee Garn mit Stickgarn umwickeln. Perlen,kleine Äste und den Gießharzanhänger an das Makramee Garn annähen.


Die Schlüsselanhänger werden wieder mit Stickgarn umwickelt, zu einer Schlaufe gelegt und zusammen genäht. 
Zum Schluss den Gießharzanhänger annähen.











Hier habe ich die Gießharzanhänger auf eine selbst gemachte Tasche angenäht.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Materialien
Kleine Becher zum Anmischen für das Gießharz, Holzspatel, wichtig Einweghandschuhe, Folie oder Papier zum Abdecken der Arbeitsfläche, Waage.

Gießharz Resin4Decor 
Silikonform für Schmuckanhänger 

Das Gießharz wird 2 zu 1 gemischt dafür habe ich eine Küchenwaage verwendet. Bsp. für diese Schmuckformen 60 g Gießharz/Resin und 30 g Härter/Hardener.Profis verwenden eine Feinwaage. Ich bin mit meiner digitalen Küchenwaage gut zurechtgekommen.
Jetzt wird das Gießharz und der Härter mit einem Holzspatel 4 Min. gemischt. Damit keine Luftblasen entstehen im Zeitlupentempo rühren. Das ist tatsächlich eine meine wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Gießharz so langsam wie möglich. Ich lasse das Gießharz noch einmal kurz ruhen Luftblasen steigen auf und verschwinden, dann kann es losgehen. Wichtig!!! Sollte das Gießharz milchig bleiben, einfach kurz in heißes Wasser stellen und erneut rühren, dann wird es sofort transparent.
Je nach Raumtemperatur lässt sich dieses Gießharz 30-40 Minuten verarbeiten und ist je nach Schichtstärke nach 24-48 Stunden trocken. Allerdings würde ich erst nach ein paar Tagen das Gießharz belasten, da die obere Schicht getrocknet ist aber noch nicht richtig ausgehärtet. 



Resintint flüssiges Farbpigment zum Einfärben von Gießharz.

ResinTint transparent
ResinTint metallic


Das Gießharz in Becher aufteilen und je nach Intensität der Farbe 2-5 Tropfen flüssiges Farbpigment ResinTint in das Gießharz geben. 
Erneut rühren,bis sich die Farbe mit dem Gießharz vermischt hat. 
ResinTint ist ein flüssiges Farbpigment, welches speziell zum Einfärben von Gießharz entwickelt wurde. 
Bei Anwendung von Farben mit Wasseranteilen kann das Gießharz nicht mehr aushärten.




Jetzt einfach das gefärbte Resin in kleinen Portionen in die Formen füllen. 
Je nach Farblaune dabei die Farben wechseln. 
Ich benutze dafür den kleinen Holzpatel (siehe Bild) und träufle das Gießharz in die Formen. 
Dieses Resin lässt sich je nach Raumtemperatur 30-40 Minuten verarbeiten.
Ganz am Anfang hat es noch eine stärkere Fließkraft, also vermischen sich die Farben auch schneller. Zum Schluss wird das Gießharz dickflüssiger, damit die Farben auch jetzt noch einen schönen Farbverlauf bekommen mithilfe eines Zahnstochers das Gießharz vermischen.
Jetzt heißt es warten und sich überraschen lassen.


Nach 24 Stunden können die Gießharzanhänger aus der Form gelöst werden.


Die Silikonform für Schmuckanhänger ist aus glänzendem Silikon, darauf solltet ihr aus folgendem Grund achten. 
Mattes Silikon = Gießharz wird matt und Glänzendes Silikon = Gießharz wird glänzend. 
Vorteil dieser Form ist, dass direkt eine Öse für den Schmuckanhänger mit abgeformt wird.


Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.


Weitere Diy`s zu dem Thema Gießharz findest Du hier auf dem Blog.

DIY Gießharzschmuck mit Naturmaterialien 

DIY Schneidebrett mit Gießharz

 









DIY Tasche im Boho Look mit Treibholz

$
0
0

- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Zur Sommerchallenge von Kreativ&Meer auf Instagram ist diese Tasche im sommerlichen Boho Look zu dem Thema Treibholz entstanden. 
Eigentlich wollte ich daraus gar keinen Blogpost machen, da ich die Idee aus einem Platzset eine Tasche zu nähen schon ganz oft auf Pinterest gesehen habe.
Dabei interpretiert jeder seine Tasche ganz individuell und stylt diese auch immer nach seinem persönlichen Geschmack und et voilà hier mein Sommerstyle und meine neue Lieblingstasche für den See. Taschen aus Korbmaterialien sehe ich gerade massenweise und ich bin sehr froh, nun meine ganz individuell gestylte zu besitzen. Handy, Geldbeutel und Sonnenbrille passen perfekt hinein, für mich die perfekte Größe. Für alle die noch eine coole und lässige Sommertasche suchen hier noch einmal meine DIY Interpretation der Taschenplatzsetidee. Die schönen sommerlichen Gießharzanhänger habe ich selbst gemacht und findet Ihr hier zum Nachmachen.




Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien
Kleines Treibholz/Äste
Nähgarn/Sticknadeln
Anhänger oder selbst gemachte Gießharzanhänger

Als Erstes werden drei Druckknöpfe auf die Innenseite vom Platzset genäht.
Der erste wird mittig angenäht und ungefähr rechts und links in gleichen Abständen die anderen beiden Druckknöpfe.


  So sieht die Tasche geschlossen mit den drei Druckknöpfen aus.


Jetzt mit dem Stickgarn die Kanten bis zu den Druckknöpfen zusammen nähen. 
Ab den Druckknöpfen jeweils rechts und links die Kanten  mit dem Stickgarn umketteln.


Dabei können die Farbtöne vom Stickgarn immer wieder gewechselt werden.


Kleine Treibholzstücke mit Stickgarn umwickeln und die Enden mit Heißkleber fixieren. Ich habe meine Treibholzstücke auch mit Heißkleber auf die Tasche fixiert, hält super und fällt nicht auf. Wer fleißig ist, kann die Treibholzstücke auch annähen.Zwischen die Treibholzstücke habe ich kleine selbst gemachte Anhänger aus Gießharz angenäht. Wer diese nicht hat oder machen möchte, hat vielleicht in seiner Schmuckschatulle noch Modeschmuck und kann diese alternativ verwenden.


Treibholz und Anhänger mittig aufnähen oder ankleben. 
Fertig ist die DIY Tasche im Boho Look.


Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.



 Das Diy zu den Gießharzanhängern findest Du hier auf dem Blog.

Diy Gießharzschmuck/Gießharzanhänger








DIY Makramee Windlicht

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Makramee Windlichter sind der Diy Sommerhit in diesem Jahr und zaubern stimmungsvolles Licht mit Urlaubsflair auf Balkon und Terrasse.
Für die Windlichter braucht Ihr Gläser und Makramee Garn und einen Knoten den Kreuzknoten, den Ihr immer wieder für unterschiedlichste Makramee Projekte verwenden könnt. Einige davon findet Ihr auch hier auf dem Blog. 
Der einfache Makramee Look ist kein Hexenwerk und eine echt entspannende Basteltätigkeit.
Ein Makramee Windlicht in dieser Größe ist an einem Nachmittag fertig geknotet und wer es eine Nummer kleiner mag, der nimmt einfach kleine Gläser.
Also ran an die Gläser für den Diy Sommerhit 2019.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Glas 
Makramee Garn


Das Makramee Garn um den Glasrand legen und einen lockeren Knoten machen. Das Garn sollte zwar fest aber noch ein wenig Spiel haben. 
Den Knoten erst nach dem befestigen aller Fäden fest fixieren.


Das Makramee Garn doppelt legen und in gleichen Abständen unter den Faden am Glasrand durchführen. Mein Glas hat eine Höhe von 21 cm und das Makramee Garn eine Gesamtlänge von 1,20 m (doppelt gelegt je Seite 60 cm).


Die beiden Enden werden durch die Schlaufe zurückgeführt 
und gleichmäßig fest angezogen.


Jetzt mit einer Reihe Kreuzknoten starten. Der Kreuzknoten ist der Basisknoten und die genaue Step for Step Anleitung findest Du hier auf dem Blog.

oder


Die folgenden Reihen wird der Kreuzknoten immer versetzt geknotet 
bis zum Glasboden.



Die Fäden bündig zum Glas Abschneiden und ausfransen.


Wird der Kreuzknoten eng aneinandergesetzt, entsteht ein sehr kompaktes Muster. Der Kreuzknoten kann auch locker gesetzt werden, dabei entsteht ein  ganz anderes Muster von der Wirkung. In der zweiten Reihe einfach die beiden Füllfäden (mittleren Fäden für den Kreuzknoten) mit ein wenig Abstand nehmen den Kreuzknoten machen und mit dem gleichen Abstand weiter knoten.





Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.


Möbel Makeover mit Kreidefarbe/Chalkpaint

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Schon seid ewiger Zeit stand das Makeover dieser Kommode auf meiner to do Liste. Ein lieb gewordenes Möbelstück mit vielen Erinnerungen an meine Kindheit, denn das gute Stück stand bereits im Geschäft meiner Mutter. 
Die Kommode war nun in die Jahre gekommen und passte auch nicht mehr ganz vom Stil her zu unseren jetzigen Möbeln.
So startete ich im vergangenen Herbst einen kleinen Testlauf an diversen Kleinmöbeln mit Kalkfarbe und Möbelwachs.
Wichtig war mir den Holzcharakter und ein bisschen Shabby Chic entsprechend dem guten alten Stück zu erhalten. Neben diesen Punkten standen der Alltagstest, wie putzen und Festigkeit der Farbe im Vordergrund. 
Jetzt nach einem halben Jahr Langzeittest habe ich mein Makeover der Kommode gestartet und ich freue mich jeden Tag über das Ergebnis, der alten Lady die meine Eltern schon bei einem Antiquitätenhändler gekauft haben.


Aus Alt mach neu und ein Möbelstück mit Charakter kann so wieder zu einem Highlight in der Wohnung werden. Der schöne Glanz entsteht durch den Möbelwachs, der die Kalkfarbe versiegelt. So ist das gute Stück geschützt und ich werde noch lange Freude und viele neue Erlebnisse mit der Kommode aus meiner Kindheit haben.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.

Materialien

Rust Oleum Kreidefarbe
Rust Oleum Möbelwachs 


Die Kommode vor dem Makeover. Bevor ich die Kalkfarbe aufgetragen habe, wurde die Kommode ordentlich gereinigt. 


Die Kalkfarbe kann mit einem Pinsel oder wie hier mit einem Farbroller aufgetragen werden. Ich habe direkt ohne abbeizen der Kommode gestartet, da ich bei meinen Kleinmöbeln sehr gute Erfahrungen mit der Haftbarkeit dieser Kalkarbe gemacht habe. Insgesamt habe ich drei Farbschichten aufgetragen.


Jetzt heißt es schleifen der getrockneten Farbe, dadurch erhält der Farbanstrich eine gleichmäßige Optik und Unebenheiten von der Farbe werden ausgeglichen.  
Es kann natürlich mit der Hand geschliffen werden, allerdings mit einer Schleifmaschine oder dem Dreiecksschleifer geht es wesentlich einfacher und schneller.


Für den Shabby Look habe ich an den Kanten und an verschiedenen Stellen die Farbschichten intensiver geschmirgelt, sodass das Holz wieder durch die Farbe schimmert.



Zum Schluss habe ich meine Kommode noch mit Möbelwachs behandelt. 
Die Kreidefarbe bekommt einen ganz zarten minimalen Glanz und die Holzmaserung wird noch einmal hervorgehoben. 
Kreidefarbe verhält sich ähnlich wie unbehandeltes Holz. Wassertropfen oder kleine Schmutzflecken ziehen sofort ein und bleiben meistens sichtbar. 
Bei Möbeln, die mit Kreidefarbe veredelt wurden, ist ein Finish zum Schutz ratsam.
Der Möbelwachs wird ähnlich, wie eine Schuhcreme verwendet, beim Auftragen gilt weniger ist mehr. Mit einem weichen Tuch wird der Möbelwachs ganz dünn aufgetragen. Die Kreidefarbe wirkt zuerst leicht gelblich. 
Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten wird mit einem weichen Tuch poliert....wie Schuhe putzen. 
Mir persönlich reicht der Glanz bei einer Anwendung aus. Für einen intensiveren Glanz ein zweites Mal auftragen.


Der Hocker und der stumme Diener haben bereits im Herbst vergangenen Jahres einen frischen Farbanstrich bekommen.


Jetzt passt alles wieder perfekt zusammen und das Gesamtbild wirkt hell und frisch.


Wenn Du Lust auf noch mehr Makeover Projekte hast, dann schau doch hier auf dem Blog vorbei.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du mit Sprühfarbe einem alten Wäschekorb einen neuen Look verpasst. DIY Upcycling mit Sprühfarbe


Wenn Du über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.


Modellieren ganz einfach & effektvoll mit Wirsing

$
0
0
- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -


Wirsing ist mein Liebling unter den Gemüsesorten im Winter.
Irgendwann stand ich vor dem Kochtopf und ich überlegte, wie ich die großartigen Blattadern abformen könnte. 
Die Technik ist so simpel und effektvoll, dass ich selber überrascht war.    
Echt easy innerhalb von einer Stunde könnt Ihr diese Diy Schale mit lufttrocknender Modelliermasse gestalten. 
Also ran an den Kochtopf einmal bitte Wirsing.


Dekorativ und absolut einzigartig, diese Schale wird es kein zweites Mal geben.
Die lufttrocknende Modelliermasse hat bis in das kleinste Detail jede einzelne Blattader abgeformt.


Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten

Materialien

Die äußeren Blätter eines Wirsings, diese sind flexibel zum Abformen.
Ein ganzes Paket lufttrocknende Modelliermasse.
Eine glatte versiegelte Fläche zum Ausrollen der Modelliermasse Glas/Resopal.


Lufttrocknende Modelliermasse kurz kneten.
Ausrollen circa, wie das Blatt groß ist.
Wichtig dabei immer wieder wenden, das verhindert Risse in der Modelliermasse und die ausgerollte Fläche klebt nicht auf dem Untergrund fest.


Die lufttrocknende Modelliermasse auf die Blattrückseite legen.
Von der Blattmitte aus die lufttrocknende Modelliermase andrücken.


Das Blatt mit Modelliermasse wenden.
Das Wirsingblatt durch Reißen einzelner Stücke entfernen.


Das abgeformte Wirsingblatt in eine flache Schale zum Trocknen legen.
Je nach Raumtemperatur ist die Modelliermasse nach 2-3 Tagen getrocknet und hat die Form der Schale angenommen.




Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.







Einfacher Makramee Wandbehang / Diy Makramee Anleitung

$
0
0


- Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links -



Makramee oder spanisch Macramé ist nun seit zwei Jahren hipper Trend und hat sich als DIY Thema in unsere Herzen geschlichen. Gefeiert wird der Bohostyle und ein Makramee Wandbehang gehört zu diesem coolen Einrichtungsstil. 
Modern Makramee ist im Gegensatz zu vielen Makramee`s nicht so verspielt geknüpft und zeichnet sich durch klar erkennbare Linien und Formen aus. 
Es gibt immer wieder neue Interpretationen dieser Knüpftechnik, die lange verpönt war. Warum begeistert uns dieser Diy Trend ?
Vielleicht weil das Knüpfen beruhigt und entschleunigt und es genau das ist, was viele Menschen sich in der heutigen Zeit wünschen Entschleunigung und mehr Achtsamkeit.


Dieser Makrameewandbehang ist einfach zu knüpfen und auch für Anfänger geeignet. Ein ideales Makramee Projekt zum einsteigen in diese wundervolle Knüpftechnik.

Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.
Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten



Die Fadenlänge bestimmt die spätere Länge vom Makramee Wandbehang.
Die Fäden in unterschiedlichen Längen mit dem Lerchenkopfknoten an den Holzast knüpfen.


Für den Lerchenkopfknoten zwei Makrameefäden/4 mm doppelt legen und unter den Holzast legen.


Die vier Enden werden durch die Schlaufe geführt und gleichmäßig fest angezogen.


Vorderseite


Ich habe 8 Knoten/Lerchenkopfknoten gemacht.
 Das ist die Ansicht der Rückseite/Lerchenkopfnoten.



Anhand der jeweiligen Fadenlänge wird der folgende Makrameefaden mit 3 mm bestimmt. Der Makrameefaden mit 3mm sollte die 6-fache Länge haben.
Dieser wird doppelt gelegt und unter die vier Fäden/4 mm gelegt.


Den rechten Faden über die 4 Fäden und den linken Faden zurückführen.
Es entsteht eine Schlaufe, die unterhalb vom Lerchenkopfknoten geknüpft wird.


Für das Muster der einzelnen Makrameestränge wird nun folgender Knoten wiederholt. Rechter Faden über die vier Fäden unter den linken Faden.


Linker Faden unter die vier Fäden durch die rechte Schlaufe.


Linker Faden über die vier Fäden unter den rechten Faden.


Rechter Faden unter die vier Fäden durch die linke Schlaufe.


Die Makrameestränge habe ich immer um vier Knoten verlängert. Kann aber variiert werden. Fäden gleichmäßig abschneiden und mit einem Kamm ausfransen.



Die ausgefransten Enden noch einmal gerade abschneiden.


Makrameegarn 3 mm zu einer Schlaufe über das Garn legen. Der rechte Faden sollte doppelt so lang, wie die ausgekämmten Makrameefäden sein.


Die Sclaufe festhalten und den rechten Faden möglichst nah zu dem letzten Knoten vom Makrameestrang 4x um die Schlaufe herum wickeln.
Der kurze Faden zeigt dabei nach oben.



Den rechten Faden durch die Schlaufe führen.


An dem kurzen Faden ziehen, dabei verschwindet die Schlaufe unter den gewickelten Fäden. Garn erneut mit einem Kamm ausfransen und auf die Länge der ausgefransten Garnenden abschneiden. 
Der obere kurze Faden wird anschließend abgeschnitten.


Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.


Diy Windlichter mit Naturmaterialien dekorieren

$
0
0


Diese Windlichter mit Naturmaterialien sind schnell dekoriert und schaffen in der doch manchmal tristen Jahreszeit ein kuscheliges Ambiente. 
Mit Naturmaterialien zu dekorieren ist Trend und im Grunde genommen ganz einfach. Ein bisschen Materialwissen und es entstehen mit ein paar Handgriffen, die schönsten Dekorationen mit natürlich erfrischendem Charme made by Nature.
Winterdekorationen mit Naturmaterialien sind die perfekte Begleiter zwischen der Weihnachtsdeko und der Osterdeko und lassen uns einen Hauch von Frühling spüren.


Holzäste können gesammelt werden gibt es aber bereits in kleinen Mengen zu kaufen.
Bei gesammelten Holzästen bitte darauf achten das diese gut getrocknet sind.
Die Moorbirke sind die leicht verzweigten braunen Äste.
Diese lassen sich gut trocknen und behalten Ihre Form.
Die Heidelbeere sind die grünen Zweige, lassen sich ebenfalls gut trocknen und behalten auch die Form.
Heidelbeer- und Moorbirkenäste gibt es in den Frühjahrsmonaten beim Floristen.
Floristen verwenden diese Materialien in Frühlingsgestecken als Beiwerk.


Materialien 

Holzäste, Federn, Moorbirke, Heidelbeeräste, Gläser mit einer geraden Form, Kordel, Heißklebepistole.


Holzäste in Abständen mit Heißkleber an das Glas fixieren. Eine kleine Menge Heißkleber auf einen Ast geben und an das Glas drücken, bis der Kleber kalt ist. Kleiner Tipp Holzäste vorher sortieren und zur Probe an das Glas halten. 
An der Stelle, wo der Ast den stärksten Kontakt zum Glas hat, wird der Heißkleber aufgebracht.


Kordel um die Äste wickeln und verknoten.
In die Zwischenräume nach belieben Mooräste und Heidelbeeren stecken.
Zum Schluss Federn reinstecken oder mit Heißkleber fixieren.


Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.


Viewing all 397 articles
Browse latest View live